Ich habe mal wieder in meinem Bücherregal gestöbert und habe dieses hier gefunden:
Das Armaturenbrett ausbauen und pimpen
Zunächst gehe ich davon aus, daß die Frontverkleidung bereits demontiert ist.
Der Ausbau des Armaturenbretts gestaltet sich sehr arbeitsintensiv. Zunächst werden die einzelnen Steckverbindungen des Kabelbaumes getrennt. Diese befinden sich hinter dem Kühler. Es handelt sich um zwei weißfarbige und einen schwarzen Stecker.
Tipp: um den Einbau zu erleichtern empfehle ich die Stecker mit Zahlen oder Buchstaben zu kennzeichnen um eine Verwechselung zu vermeiden.
An dem schwarzen Halter befindet sich ein Spritzlappen aus Gummi. Die rechte und mittlere Verbindung lösen und den Spritzlappen nach links und nach hinten verschieben.
Jetzt haben wir freie Sicht auf die zwei Schrauben (10ner Schlüssel) die, die Halterung des Armaturenbretts festhalten. Diese beiden Schrauben (rechts. links) entfernen.

Kniffliger wird nun das Entfernen der drei Schrauben die sich nur von unten aus dem gerade gelösten Halter entfernen lassen.
Tipp: besorge Dir für den Wiedereinbau 3 Stück Imbusschrauben M5 x 25, die lassen sich viel leichter wieder einschrauben.
Jetzt muß die Tachometerwelle abgeschraubt werden. Auch diese Demontage benötigt kleine sensible Finger.
Der U-förmige schwarze Halter kann nun entfernt werden.
Das Armaturenbrett kann aber noch nicht abgenommen werden, weil der getrennte Kabelbaum an der Armaturentafel kpl. befestigt ist. Es macht wenig Sinn das Armaturenbrett samt Kabelbaum nach oben zu ziehen.
Die sinnvollere Lösung ist: ziehe alle Beleuchtungslampen aus dem Gehäuse und entferne alle Kabelanschlüsse von der Armaturentafel.
Erst jetzt kann die Armaturentafel abgenommen werden. Um eventuell die Armaturentafel etwas aufzupeppen, muß noch die vordere Plexiglasabdeckung entfernt werden.
Ich habe z.B. eine rote Leuchtdiode 5mm eingebaut, die leuchten soll, wenn man den Zündschlüssel auf Zündung stellt und der Motor läuft. Sie bleibt solange an, bis der Zündschlüssel wieder auf OFF gedreht wird.
Ferner habe ich noch eine grüne Leuchtdiode 5 mm eingebaut, die leuchten soll, wenn ich das Licht eingeschaltet habe. So weiß ich immer, das ich das Licht eingeschaltet ist oder nicht.
Denke daran, dass Du an dem Pluspol der Leuchtdiode einen Widerstand von ca. 800 Ohm anlöten mußt. (ich gehe davon aus, daß eine LED für max. 1.5V zur Anwendung kommt)

Den notwendigen Strom für die Zünddiode (Rot) Plus, holt man sich von der Tankanzeige und für die Lichtüberwachung (Grün)Plus, holt man sich von einer Armaturenbrett - Beleuchtung.
Die Minusleitungen kann man zusammenfassen, wobei die grünen Kabel die Minusleitungen sind.
Die neu gelegten Anschlussleitungen habe ich noch mit einer Steckverbindung versehen, dass erleichtert den Ein- bzw. Ausbau ungemein.
Hier der Anschlussplan der Armaturentafel von hinten gesehen.
Tipp: Ich bin davon ausgegangen, dass die Digitaluhr im Armaturenbrett von der Batterie der Kymco gespeist wird. Das ist ein Irrtum: Die Uhr ist selbstständig mit einer eigenen Batterie.
Je nach Alter Deiner Maschine empfiehlt es sich diese Batterie zu erneuern. Dazu muß die Kreuzschlitzschraube entfernt werden und die Uhr heraus ziehen. Die Uhr öffnen und die Knopfzelle Typ LR43 durch eine neue zu ersetzen. Uhr wieder schließen und einbauen.
Tipp: Weil wir schon alles zerlegt haben, empfiehlt es sich, die Aufnahmemulde der Armaturenbox mit einem Gummi kpl. auszukleiden. Ich war es leid, das die Armaturenbox während der Fahrt zittert und nervige Knirschgeräusche von sich gab. Also habe ich ein Stück
Antirutschgummi der Aufnahmemulde angepasst und mit Karosseriekleber eingeklebt. Das Gummi ist etwa 3mm stark und lässt sich gut quetschen. Wichtig für den Wiedereinbau, denn die Armaturenbox hat zwei Nasen die wieder in ihre Aufnahmen geschoben werden müssen, das wiederum ermöglicht Dir den Einbau der drei Imbuss Schrauben, wie oben schon angedeutet.
Ich kann abschließend nur sagen, dass Geklapper ist total verschwunden, hätten die Taiwanesen schon serienmäßig einbauen können, an Stelle von drei kleinen Filzstückchen.
Weil wir schon beim Aufpeppen sind, es macht sich toll, wenn Du Abends das Licht eingeschaltest und die Beleuchtung anstatt weiß, in einem blauen Ton erscheint. Um das hinzukriegen habe ich mir blaue Birnencaps im Zubehörhandel gekauft und diese über die Birnchen der Armaturenbeleuchtung gestülpt – sieht einfach Klasse aus -.

Auf dem Bild sieht man auch eine neue Hupe, die auch eingebaut wurde, weil alle Verkleidungen sowieso entfernt waren.
Der Zusammenbau gestaltet sich genau so mühselig, wie die Demontage. Die größte Geduld benötigst Du für die drei Imbusschrauben für den Halter der Armarturenbox. Auch nicht zu unterschätzen die Montage der Tachowelle.
Die Verschraubung ist mit einem Feingewinde ausgestattet und muß ohne jegliche Gewaltanwendung wieder aufgeschraubt werden. Am guten Schluß empfiehlt sich diese Schraubhülse mit einer Flachzange fest anzuziehen, denn sie könnte sich losrappeln. (Ist mir passiert). Losrappel bedeutet, alles wieder zu demontieren, Wut im Bauch und Frust an der Backe. Die Spritzlappen wieder richtig zu befestigen.
Den Kabelbaum wieder zusammenstecken, aber keine Angst, wir hatten vorher ja die Stecker gekennzeichnet.
Eventuell die abgezogenen Relais wieder auf ihren Halterungen schieben.
Wo wir schon bei den Steckern sind: Wenn Sie für irgendwelche Zusätze (Nebellampen, Zigaretten - Dosenanschluß für ein Navi ect. Strom brauchen ist der schwarze Stecker bestens geeignet um ihn hier anzuzapfen.
Die Steckerbelegung

Du hast die Wahl, direkt Dauerplus oder Plus über das Zündschloß zu verwenden.

So sieht das aufgepeppte, fertige Armaturenbrett aus.
Noch ein kleiner Tipp: Kymco hat ein Facelifting bekommen. Die Frontnase hat sich geändert, aber die ist Geschmacksache. Wichtig sind die Spiegel mit Blinker. Ich habe die neuen Rückspiegel montiert und die alten Blinklichter als Zusatzlicht umfunktioniert.
Sieht stark aus!!
Ich wünsche allen Hobbytunern frohes schaffen
LG
Massimo