die Jahreswartung habe ich jetzt hinter mich gebracht.
Gemacht wurde folgendes:
- Metzler Wintec Feelfree montiert
- Warnblinkanlage montiert
- Wartung km-Stand 720 km
Gesamtkosten einschl. Wartung, Reifenmontage und Warnblinkereinbau = 232,12€
Die Reifen habe ich für 95,40€ bei Reifendirekt bekommen.
Die Warnblinkanlage kostete 41€ einschl. Versand und ist hier zu bekommen: http://www.volkmarheinz.de/
Die Schaltung hat folgende Features:
- Einschalten nur mit eingeschalteter Zündung.
- Warnblinker läuft weiter, wenn man den Zündschlüssel abzieht.
- Warnblinker geht aus, wenn die Batteriespannung zu weit absinkt.(man braucht also keine Angst zu haben, daß das Moped nicht mehr anspringt.)
- Bedienung über roten Taster (montiert auf der linken Seite unterhalb der Spiegelbefestigung)
- funktioniert mit allen Blinkern: LED, Halogen, Glühlampe und auch mit Wurstblinkern.
Vorher hatte ich noch folgendes selber gemacht:
- Spiegelverlängerung (Louis - Blinkerverlängerung)
- neue Batterie eingebaut (Intact Bike-Power Gel Gel12-12A-BS =65€)
- Batteriehauptschalter eingebaut (z.B. http://www.amazon.de/Hella-Batteriescha ... 115&sr=8-1)
Die für den Einbau des Trennschalters (Bild 3) erforderlichen dicken Massekabel habe ich mir in einer Kölner Fachfirma für Schweißereibedarf anfertigen lassen müssen, da für das Festpressen der dicken Kabelösen Spezialwerkzeug erforderlich ist; Kosten 10 € für die Kaffekasse.
Für den Einbau des Trennschalters habe ich mit einem Topfbohrer ein entsprechend großes Loch in die Rückseite Helmfaches gebohrt.
Der Trennschalter ist mit zwei Schrauben (Bild 3) befestigt, für die zwei weitere Löcher neben das vorstehend erwähnte große Loch gebohrt werden müssen. Als Muttern für diese Schrauben habe ich mir Gewindeverlängerungen besorgt, die ich mit der Hand einschrauben kann. Der Trennschalter lässt sich bei angehobenem Helmfach wegen der gut zugänglichen Gewindeverlängerungen leicht montieren bzw. demontieren (Bild 2).
Mit dem Trennschalter trenne ich nach jeder meiner Ausfugsfahrten das Massekabel von der Batterie. Dass dadurch die Uhrzeit usw. des Bordcompters jedesmal wieder neu eingestellt werden muss, nehme ich in Kauf, weil ich sie ohnehin nicht benötige. Der für mich wesentliche Vorteil ist allerdings, dass sich die Batterie nicht mehr - wenn auch nur geringfügig - entleert; dies konnte ich im letzten Jahr schon nach 3 Wochen Stillstand beobachten.
Ich hoffe, die folgenden Bilder sind einigermaßen selbsterklärend.
Das Kabel mit dem 3,5 mm Klinkenstecker kommt ins Aventura Navi und überträgt Fahranweisungen (Richtungen, Geschwindigkeitswarnungen) Bild 1.
Das am Handschuhfach befestigte Spiralkabel führt zu den Helmlautsprechern und übeträgt Daten vom im Handschuhfach liegenden MP3-Player sowie die Navi-Hinweise (Bild 1).
Gruß
Horst,
der auf schönes Wetter hofft, um dieses Jahr mal häufiger auf dem Moped unterwegs zu sein.

Bild 1: Blick auf den Lenker mit Warnblinktaster, Navihalter und Audiokabel

Bild 2: Befestigung des Trennschalters mit Gewindeverlängerungen

Bild 3: Blick auf den Trennschalter im Helmfach