Motorendemontage in Weiden

Hier steht alles zum Downtown 300i/ABS und zum Downtown 350i ABS ... Komm rein !
Antworten
stefanfahren

Motorendemontage in Weiden

Beitrag von stefanfahren »

--
Zuletzt geändert von stefanfahren am 09.01.2012, 14:55, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Daxthomas
Kymco-King
Beiträge: 11164
Registriert: 06.12.2011, 18:29
Wohnort: 67227 Frankenthal (die Perle in der Pfalz)
Hat sich bedankt: 310 Mal
Danksagung erhalten: 726 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Daxthomas »

Geile Aktion !! Freut mich echt für dich.

Ist sehr selten das man bei einer Rep. dabei sein kann.
"Gesendet von einem C-64 mit DOS1.0 auf Breitband-UKW"
stefanfahren

Beitrag von stefanfahren »

--
Zuletzt geändert von stefanfahren am 09.01.2012, 14:55, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Bandit112
Profi
Beiträge: 3581
Registriert: 23.08.2008, 05:50
Wohnort: Oelde
Kontaktdaten:

Beitrag von Bandit112 »

Hallo Stefan,

das hört sich ja gut an.
Die Aktion hat sich ja wirklich gelohnt.
Dann wünsche ich dir weiterhin viel Erfolg mit deinem DT.

Gruß

Harry
Ich habe (m)eine eigene Bande ...
Benutzeravatar
mopedfreak
Kymco-King
Beiträge: 7116
Registriert: 29.02.2008, 18:27
Wohnort: Rabenau bei Dresden
Hat sich bedankt: 308 Mal
Danksagung erhalten: 590 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von mopedfreak »

Hi,

das ist erstklassig von MSA das Du dabei sein durftest. Jetzt hält der Motor hoffentlich für immer Dicht und ärgert dich in dieser hinsicht nicht mehr.

Viele Grüße, Alex
Bild-GT200i
Bild-NC750X
Bild-Sat400
Benutzeravatar
Ulrich
Kymco-King
Beiträge: 5519
Registriert: 17.07.2008, 17:43
Wohnort: Ibbenbüren
Hat sich bedankt: 32 Mal
Danksagung erhalten: 189 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Ulrich »

Von "woanders her" habe ich auch schon gehört, das die Undichtigkeiten am DT300er ihre Ursache wohl an der fehlenden (oder zu knapp bemessenen) Dichtmasse bei der Werks-Montage haben:

Ein Bekannter hat mehrere DT300- Motoren zerlegt - und hatte ähnliche Befunde, wobei die Laufleistungen der Motoren zwischen 10 - und 35-Tsd. km lagen, als die Ölaustritte auftraten...

Nun mag das vielleicht bei einigen "Kopfschütteln" hervor rufen, doch seht es mal so:
Die Hersteller versuchen ja zu sparen...
Bei ´nem Test-Motor ist das Problem vielleicht nicht aufgefallen.
Es hält, also geht´s...

Solange das in der GW/Garantiezeit passiert ist ja alles easy...

Übrigens kann so etwas genau so gut bei ´nem Audi/BMW/Mercedes für über 100 000 € passieren...,

meint
der Ulrich
2003er GD125, 2015er Xciting 400
____________
Carpe noctem...
Benutzeravatar
Apfelkuchen
Kymco-King
Beiträge: 5628
Registriert: 02.03.2008, 09:44
Wohnort: Münster
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Apfelkuchen »

Hallo Stefan,

hört sich doch super an.
Dann gehst Du hoffentlich in der nächsten Saison wieder mit Deinem DT auf große Reise.

Alles Gute :wink:


Apfelkuchen 8)
__________________________________________
stefanfahren

Beitrag von stefanfahren »

--
Zuletzt geändert von stefanfahren am 09.01.2012, 14:56, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Daxthomas
Kymco-King
Beiträge: 11164
Registriert: 06.12.2011, 18:29
Wohnort: 67227 Frankenthal (die Perle in der Pfalz)
Hat sich bedankt: 310 Mal
Danksagung erhalten: 726 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Daxthomas »

Weiter hat er mir von den Problemen beim GT 300 wegen der Öldruckleuchten erzählt.

Deckel austauschen, mit größerer Bohrung, und die Ruh ist da.
Probleme ... tz.

Probleme hat man nur wenn man ihn aus dem Stand voll aufreist und voll bremst. Wer macht das mit einem Sofaroller ??

Mein Deckel hab ich aber auch schon gewechselt und mach es auch bei jedem Neufahrzeug. (vorbeugend)
Zuletzt geändert von Daxthomas am 13.12.2011, 16:25, insgesamt 1-mal geändert.
"Gesendet von einem C-64 mit DOS1.0 auf Breitband-UKW"
Benutzeravatar
michagreve
Testfahrer de luxe
Beiträge: 140
Registriert: 20.07.2009, 13:36
Wohnort: Bornheim
Kontaktdaten:

Beitrag von michagreve »

stefanfahren hat geschrieben: ...dem mageren Auftragen der Dichtungsmasse ....
Das gibts doch wohl nicht. Ist der Kostendruck so schlimm oder ist es Nachlässigkeit ? Da hast DU aber echt Nerven und Ausdauer.

Werden die Downi 300-Motoren in Taiwan oder China hergestellt?

Bei den BMW Motoren (Kymco baut doch die 450ccm) gilt sicher eine höhere Zuverlässigkeit.

Naja, hoffen wir mal, dass diese zu geringe Dichtungsmasse nicht zum generellen Problem wird. In 1,5 Jahren habe ich auch die 36tsd Km auf der Uhr.

Viele Grüße

Michael
Downie 300 / Grand Dink 125 / Grand Dink 50.
stefanfahren

Beitrag von stefanfahren »

--
Zuletzt geändert von stefanfahren am 09.01.2012, 14:56, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Apfelkuchen
Kymco-King
Beiträge: 5628
Registriert: 02.03.2008, 09:44
Wohnort: Münster
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Apfelkuchen »

Ulrich hat geschrieben:Von "woanders her" habe ich auch schon gehört, das die Undichtigkeiten am DT300er ihre Ursache wohl an der fehlenden (oder zu knapp bemessenen) Dichtmasse bei der Werks-Montage haben:

Ein Bekannter hat mehrere DT300- Motoren zerlegt - und hatte ähnliche Befunde, wobei die Laufleistungen der Motoren zwischen 10 - und 35-Tsd. km lagen, als die Ölaustritte auftraten...

Nun mag das vielleicht bei einigen "Kopfschütteln" hervor rufen, doch seht es mal so:
Die Hersteller versuchen ja zu sparen...
Bei ´nem Test-Motor ist das Problem vielleicht nicht aufgefallen.
Es hält, also geht´s...

Solange das in der GW/Garantiezeit passiert ist ja alles easy...

Übrigens kann so etwas genau so gut bei ´nem Audi/BMW/Mercedes für über 100 000 € passieren...,

meint
der Ulrich
Moin Ulrich,
ich dachte immer, Stefan und ich wären die Einzigen gewesen die damit Last hatten. Welche DT 300 haben denn noch mehr als 30.000 KM auf dem Buckel?

Apfelkuchen 8)
__________________________________________
stefanfahren

Beitrag von stefanfahren »

--
Zuletzt geändert von stefanfahren am 09.01.2012, 14:57, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Apfelkuchen
Kymco-King
Beiträge: 5628
Registriert: 02.03.2008, 09:44
Wohnort: Münster
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Apfelkuchen »

Hallo Stefan,

deshalb bin ich ja auf die Antwort vom Ulrich gespannt.
Ich kenne auch nur deinen und meinen Roller der diese Probleme hatte.


Jörg
__________________________________________
Benutzeravatar
Daxthomas
Kymco-King
Beiträge: 11164
Registriert: 06.12.2011, 18:29
Wohnort: 67227 Frankenthal (die Perle in der Pfalz)
Hat sich bedankt: 310 Mal
Danksagung erhalten: 726 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Daxthomas »

Ich habs noch bei keinem gehabt
"Gesendet von einem C-64 mit DOS1.0 auf Breitband-UKW"
Benutzeravatar
Ulrich
Kymco-King
Beiträge: 5519
Registriert: 17.07.2008, 17:43
Wohnort: Ibbenbüren
Hat sich bedankt: 32 Mal
Danksagung erhalten: 189 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Ulrich »

Fragt doch mal den Raymond....
Er wird wahrscheinlich bei der nächsten Inventur in der Wst, die sein Kumpel Markus betreibt, wohl mitgezählt...., er ist also recht häufig dort anzutrefen.

Tja, und dort werden demnächst 3 Motoren "untersucht", die an den bekannten Stellen "ein wenig schwitzen"...
Nach der Zerlegung weiß man sicherlich mehr, und wird auch wohl darüber berichten.
Raymond´s eigener Motor wird auch dabei sein - und der hat noch keine 5000 km weg, dennoch zeigt er schon "Unbefindlichkeiten"...

Übrigens: Es soll ja auch "Vielfahrer" geben, die hier nicht vertreten sind...

Last, not least, bin ich von der allgemeinen Qualität von Kymco durchaus überzeugt:
Mein GD125 hat jetzt 22 000 km runter im Ganzjahres-Betrieb, 50:50 stressige Kurzstrecke und Dauer-Vollgas-Prügeleien mit furchterregenden Drehzahlen auf der BAB - bisher störungsfrei...,

grinst
der Ulrich
2003er GD125, 2015er Xciting 400
____________
Carpe noctem...
Benutzeravatar
MeisterZIP
Site Admin
Beiträge: 17758
Registriert: 08.02.2008, 15:14
Wohnort: Meckenheim
Hat sich bedankt: 1423 Mal
Danksagung erhalten: 2033 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von MeisterZIP »

Da es keine Dichtung zwischen den Gehäusehälften gibt , kommt es immer auf eine hervorragende Planheit an .

Ich denke ( meine Meinung ) , wenn die Hälften nicht plan sind , würde der Motor schon von Anfang an ölen .
Ich sehe die Ursache für Undichtheiten zwischen den Hälften eher daran , dass der Druck im Gehäuse zu hoch ist . Das passiert , wenn die Gehäuseentlüftung nicht regelmäßig abgelassen wird . Ich mache inzwischen einfach die Stopfen der Schläuche raus ...

Wie gesagt , das ist meine Meinung ...

MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
Benutzeravatar
Daxthomas
Kymco-King
Beiträge: 11164
Registriert: 06.12.2011, 18:29
Wohnort: 67227 Frankenthal (die Perle in der Pfalz)
Hat sich bedankt: 310 Mal
Danksagung erhalten: 726 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Daxthomas »

Ich mache inzwischen einfach die Stopfen der Schläuche raus ...


Das ist die beste Lösung. Nur dann gibts es wieder Leute die rennen zum Händler und sagen das er tropft !!

Man kanns keinem Recht machen Bild
"Gesendet von einem C-64 mit DOS1.0 auf Breitband-UKW"
Benutzeravatar
MeisterZIP
Site Admin
Beiträge: 17758
Registriert: 08.02.2008, 15:14
Wohnort: Meckenheim
Hat sich bedankt: 1423 Mal
Danksagung erhalten: 2033 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von MeisterZIP »

Musst du den Leuten nur nach der Inspektion sagen , dann wissen die , was los ist . Lieber mal ein Tropfen am Boden als ein öliger Motor ...

Ist übrigens auch so eine Sache mit den Ablassschrauben . Habe schon mehrfach Schrauben gehabt , die waren zu fest angezogen ( Grobmotoriker in anderen Werkstätten ) , Gewinde grenzwertig , schon undicht . Teflonband drauf , einfach nicht mehr entfernen , Ölwechsel nur noch durch das Sieb . Geht leider nur bei den 50er/125ern , beim 300er kommt nicht alles raus ... Aber so umgeht man suppende Ablassschrauben und das aufwändige Erneuern des Gewindes . Wenn man mal gesehen hat , dass die Gehäuse auch im Gewinde reißen , wenn die Schrauben zu fest angezogen werden ( dann ist Feierabend ) , nutzt man gerne die Alternative ....

MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
Benutzeravatar
Daxthomas
Kymco-King
Beiträge: 11164
Registriert: 06.12.2011, 18:29
Wohnort: 67227 Frankenthal (die Perle in der Pfalz)
Hat sich bedankt: 310 Mal
Danksagung erhalten: 726 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Daxthomas »

Ja kenn ich, aber was sagt man dann dem Kunden ?? Sorry ich hab zu viel Kraft hehabt und hab Ihren Roller getötet ??
Was mir schon passiert ist, die Ablasschraube vom Vergaser zu fest angezogen und da fing er schon an zu siffen und ging schlecht an.
Aber am Motor bisher noch nicht. (Zum Glück)
"Gesendet von einem C-64 mit DOS1.0 auf Breitband-UKW"
Benutzeravatar
MeisterZIP
Site Admin
Beiträge: 17758
Registriert: 08.02.2008, 15:14
Wohnort: Meckenheim
Hat sich bedankt: 1423 Mal
Danksagung erhalten: 2033 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von MeisterZIP »

Ja, kenne ich auch . Ist ja auch auf den Schulungen besprochen worden , dass es dann Haarrisse im Vergaser gibt . Also immer mit Gefuhl :lol: arbeiten .... :wink:

MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
Benutzeravatar
gentlemandd
Testfahrer de luxe
Beiträge: 132
Registriert: 29.04.2009, 08:13
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von gentlemandd »

MeisterZIP hat geschrieben:... Also immer mit Gefuhl :lol: arbeiten .... MeisterZIP
wir bitten drum, wir haben ja auch immer wahnsinnigeen trennungsschmerz, wenn wir unsere geliebten fahrzeuge zu euch bringen...
:wink:
Es gibt zwei arten von Frauen:
Die einen sind Engel,

die anderen leben noch :-)
Benutzeravatar
Bandit112
Profi
Beiträge: 3581
Registriert: 23.08.2008, 05:50
Wohnort: Oelde
Kontaktdaten:

Beitrag von Bandit112 »

Hallo,

ich glaube mittlerweile, EINIGE schrauben zuviel und
fahren einfach nur zu wenig ... :roll:

Die Roller gehören auf die Straße und nicht in die Garage.

Aber mein Mitgefühl ist bei euch!

Gruß

Harry
Ich habe (m)eine eigene Bande ...
stefanfahren

Beitrag von stefanfahren »

--
Zuletzt geändert von stefanfahren am 09.01.2012, 14:57, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Apfelkuchen
Kymco-King
Beiträge: 5628
Registriert: 02.03.2008, 09:44
Wohnort: Münster
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Apfelkuchen »

Moin Stefan,

hauptsache der DT läuft im Frühjahr wieder und Du kannst einige Touren fahren.

Freiheit für den DT -Raus aus der Garage :lol:


Apfelkuchen 8)
Zuletzt geändert von Apfelkuchen am 17.12.2011, 16:31, insgesamt 1-mal geändert.
__________________________________________
stefanfahren

Beitrag von stefanfahren »

Hallo Jörg,

genau so sehe ich das auch! Allerdings dauert der Zusammenbau noch ein wenig, da ich den Roller dieses Mal richtig gestrippt habe. Das glaubt man gar nicht, was da alles an teilen anfällt!

Gruß
Stefan
Benutzeravatar
mj-audio
Profi
Beiträge: 1652
Registriert: 02.08.2008, 20:48
Wohnort: Köln / NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von mj-audio »

Viel Spass beim zusammen bauen! Hoffentlich bleibt keine Schraube übrig von der du dann nicht mehr weist wo sie hin gehört.
Gruß aus der Domstadt Köln mj-audio / Michael
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Suzuki Burgman AN 650 L2 (Schwarz)
Erstzulassung = 20. März 2012
Antworten

Zurück zu „Downtown 300 i / 350i “

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast