Kühlsensor-Kabelbruch??
- Oelpi
- Testfahrer
- Beiträge: 66
- Registriert: 19.09.2015, 23:14
- Wohnort: Ahaus
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- Kontaktdaten:
Kühlsensor-Kabelbruch??
Hallo
Mein GTI300 macht mal wieder Probleme.
Letztes Jahr war es so das der Kühlflüssigkeitssensor einen unrealen Wert angezeigt hat, der Roller nahm kalt kein Gas an. Seitens der Werkstatt wurden die Anbauteile wie Navi usw vermutet oder ein Kabelbruch zum Sensor. In der Werkstatt und danach lief er auch problemlos. Der Sensor wäre auch in Ordnung wurde mir gesagt. (Kann es trotzdem sein das der gelegentlich spinnt?)
Nut hat er (wahrscheinlich ? das) Problem dauerhaft, es fing während der Fahrt an und seitdem lässt er sich nicht mehr bewegen.Die Anzeige zeigte auch da das die Kühlerflüssigkeit heiss wurde , konnte ich mir nciht vorstellen, habs ignoriert.
Ich habe nun erstmal vor den Kühlerflüssigkeitssensor auszumessen. Kann mir jemand die Ohm Werte sagen. Oder sogar sagen wo das Kabel rauskommt zum durchmessen?
Auch für andere Tipps wäre ich Dankbar. Der Sensor wurde schon mal ausgetauscht weil defekt...
MFG Oelpi
Mein GTI300 macht mal wieder Probleme.
Letztes Jahr war es so das der Kühlflüssigkeitssensor einen unrealen Wert angezeigt hat, der Roller nahm kalt kein Gas an. Seitens der Werkstatt wurden die Anbauteile wie Navi usw vermutet oder ein Kabelbruch zum Sensor. In der Werkstatt und danach lief er auch problemlos. Der Sensor wäre auch in Ordnung wurde mir gesagt. (Kann es trotzdem sein das der gelegentlich spinnt?)
Nut hat er (wahrscheinlich ? das) Problem dauerhaft, es fing während der Fahrt an und seitdem lässt er sich nicht mehr bewegen.Die Anzeige zeigte auch da das die Kühlerflüssigkeit heiss wurde , konnte ich mir nciht vorstellen, habs ignoriert.
Ich habe nun erstmal vor den Kühlerflüssigkeitssensor auszumessen. Kann mir jemand die Ohm Werte sagen. Oder sogar sagen wo das Kabel rauskommt zum durchmessen?
Auch für andere Tipps wäre ich Dankbar. Der Sensor wurde schon mal ausgetauscht weil defekt...
MFG Oelpi
- Oelpi
- Testfahrer
- Beiträge: 66
- Registriert: 19.09.2015, 23:14
- Wohnort: Ahaus
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Kühlsensor-Kabelbruch??
Hallo
Ich habe heute mal den "alten" Kühltemperaturgeber nackig angeschlossen.
Vorher sprang er wie immer nicht an, mit den neuen sofort.
Danach lief er auch mit den alten....
Das Kabel habe ich die ersten10 -15 cm angeschaut, konnte oberflächlich nix finden.
Für Tipps wäre ich weiterhin dankbar
Wie oft gehen die Geber kaputt?Oder habe ich den Kabelbruch durch Lageveränderung behoben????
MFG Ralf
Ich habe heute mal den "alten" Kühltemperaturgeber nackig angeschlossen.
Vorher sprang er wie immer nicht an, mit den neuen sofort.
Danach lief er auch mit den alten....
Das Kabel habe ich die ersten10 -15 cm angeschaut, konnte oberflächlich nix finden.
Für Tipps wäre ich weiterhin dankbar

Wie oft gehen die Geber kaputt?Oder habe ich den Kabelbruch durch Lageveränderung behoben????
MFG Ralf
- MeisterZIP
- Site Admin
- Beiträge: 17044
- Registriert: 08.02.2008, 15:14
- Wohnort: Meckenheim
- Hat sich bedankt: 1079 Mal
- Danksagung erhalten: 1740 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Kühlsensor-Kabelbruch??
Wenn man nur den Sensor erneuert , kann das kaum zu einem sofortigem Anspringen führen . Du kannst das Kabel auch abziehe und der Motor müsste direkt anspringen .
Da braucht man mehr Infos .
Ist der Kühler KALT voll ?
Wie ist der Kühlmittelstand im AGB , wenn der Roller mal 10 km gefahren wurde ? Im kalten Zustand mit VOLLEM Kühler ist der AGB auf MIN zu füllen , mehr nicht !
Erkläre doch mal , was während der Fahrt passiert ist .
MeisterZIP
Da braucht man mehr Infos .
Ist der Kühler KALT voll ?
Wie ist der Kühlmittelstand im AGB , wenn der Roller mal 10 km gefahren wurde ? Im kalten Zustand mit VOLLEM Kühler ist der AGB auf MIN zu füllen , mehr nicht !
Erkläre doch mal , was während der Fahrt passiert ist .
MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
- Oelpi
- Testfahrer
- Beiträge: 66
- Registriert: 19.09.2015, 23:14
- Wohnort: Ahaus
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Kühlsensor-Kabelbruch??
Hi
Also, ich habe seit Wochen versucht den so zu starten, ging nicht. Dann habe ich meinen alten Kühlfl. Sensor an das Kabel angeschlossen, der andere blieb drin stecken und der Roller sprang an.
Heute sprang er auch mit den verbauten Sensor an und er lief 12 km ohne Probleme
Das Problem ,vor 1 Jahr und jetzt, zeigt sich durch eine selbstständige Gasannahme, eine erhöhte Drehzahl.Ich bin froh das ich den Roller danach noch mit Müh und Not am laufen bekommen konnte.
Wie gesagt konnte die Werkstatt nix finden und Tippte auf Kabelbruch, bzw unsachgemäss angeschlossene Stromverbraucher, dadurch könnte die Elektronik durcheinander kommen, Die Verbraucher habe ich abgeklemmt.
Ich gehe stark davon aus das der Kühlwasserstand stimmt, kontrolliere ich aber sicherhaltshalber noch.
Meine Vermutung ist das der Sensor einen viel zu hohen Wert , bzw Temperatur anzeigt, da Kabelbruch oder sonstiges defekt. Deswegen auch der magere Lauf und die erhöhte Drehzahl?
Die Werkstatt hat keine Fehler gefunden. Ein Kabelbaum tausch wäre ein fast wirtschaftlicher Totalschaden , der Stundenlohn liegt bei 100 Euro/Stunden.
Aber gut zu wissen, taucht das Problem wieder auf ziehe ich einfach den Kühlfl. Sensor
Danke
MFG Oelpi
Also, ich habe seit Wochen versucht den so zu starten, ging nicht. Dann habe ich meinen alten Kühlfl. Sensor an das Kabel angeschlossen, der andere blieb drin stecken und der Roller sprang an.

Heute sprang er auch mit den verbauten Sensor an und er lief 12 km ohne Probleme
Das Problem ,vor 1 Jahr und jetzt, zeigt sich durch eine selbstständige Gasannahme, eine erhöhte Drehzahl.Ich bin froh das ich den Roller danach noch mit Müh und Not am laufen bekommen konnte.
Wie gesagt konnte die Werkstatt nix finden und Tippte auf Kabelbruch, bzw unsachgemäss angeschlossene Stromverbraucher, dadurch könnte die Elektronik durcheinander kommen, Die Verbraucher habe ich abgeklemmt.
Ich gehe stark davon aus das der Kühlwasserstand stimmt, kontrolliere ich aber sicherhaltshalber noch.
Meine Vermutung ist das der Sensor einen viel zu hohen Wert , bzw Temperatur anzeigt, da Kabelbruch oder sonstiges defekt. Deswegen auch der magere Lauf und die erhöhte Drehzahl?
Die Werkstatt hat keine Fehler gefunden. Ein Kabelbaum tausch wäre ein fast wirtschaftlicher Totalschaden , der Stundenlohn liegt bei 100 Euro/Stunden.
Aber gut zu wissen, taucht das Problem wieder auf ziehe ich einfach den Kühlfl. Sensor
Danke
MFG Oelpi
- Wolfi__123
- Testfahrer de luxe
- Beiträge: 404
- Registriert: 18.05.2020, 16:35
- Hat sich bedankt: 67 Mal
- Danksagung erhalten: 91 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Kühlsensor-Kabelbruch??
Hallo Ralf,
das simple Abziehen des Steckers am WTS (Water Temperature Sensor) bringt nichts, weil dann der unendlich hohe Widerstand vom Steuergerät (ECU) als extrem kalte Motortemperatur (i.d.R. - 40 °C) interpretiert wird und demnach die maximale Einspritzmenge laut hinterlegten Kennfeld für den Kaltstart eingespritzt wird.
Im günstigsten Fall springt ein kalter Motor damit kurzfristig trotzdem an, geht aber bald aufgrund der Überfettung wieder aus.
Erst wenn der Motor eine Weile gelaufen ist, kann die ECU den Ersatzwert (80 °C) bei unlausibler Motortemperatur verwenden und legt auch einen entsprechenden Code im Fehlerspeicher ab.
Gruß Wolfi
- Dateianhänge
-
- WTS.jpg (111.99 KiB) 263 mal betrachtet
- MeisterZIP
- Site Admin
- Beiträge: 17044
- Registriert: 08.02.2008, 15:14
- Wohnort: Meckenheim
- Hat sich bedankt: 1079 Mal
- Danksagung erhalten: 1740 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Kühlsensor-Kabelbruch??
Das heißt , der Roller gibt von selber Gas ( Selbstständige Gasannahme ) ?
Wenn ich das also richtig gelesen habe , wieso schreibst du dann auch , dass du ihn mit Mühe und Not am Laufen gehalten hast ?
Wolfi hat übrigens Recht .
Bei einem Defekt an der Verkabelung des Sensors würde ein Fehler abgelegt .
Dann würde bei dir die MKL leuchten und das kann man dann auch auslesen . Ist das der Fall ?
MeisterZIP
Wenn ich das also richtig gelesen habe , wieso schreibst du dann auch , dass du ihn mit Mühe und Not am Laufen gehalten hast ?
Wolfi hat übrigens Recht .
Bei einem Defekt an der Verkabelung des Sensors würde ein Fehler abgelegt .
Dann würde bei dir die MKL leuchten und das kann man dann auch auslesen . Ist das der Fall ?
MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
- Oelpi
- Testfahrer
- Beiträge: 66
- Registriert: 19.09.2015, 23:14
- Wohnort: Ahaus
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Kühlsensor-Kabelbruch??
Ja, wenn der Motor lief gab er selbstständig Gas.
Sowohl wahrend der Fahrt als auch im Stand .
Wenn ich den Motor aus gemacht habe bekam ich ihn nur mit Mühe wieder an laufen.
Der Fehlerspeicher war ein unplausibler Wert, also eine Falsche Temperatur.
Muss mal gucken was genau auf der Rechnung steht
Heute morgen sprang er wieder ohne Probleme an...
Das geht wahrscheinlich so lange gut bis es wieder da ist...
Sowohl wahrend der Fahrt als auch im Stand .
Wenn ich den Motor aus gemacht habe bekam ich ihn nur mit Mühe wieder an laufen.
Der Fehlerspeicher war ein unplausibler Wert, also eine Falsche Temperatur.
Muss mal gucken was genau auf der Rechnung steht
Heute morgen sprang er wieder ohne Probleme an...
Das geht wahrscheinlich so lange gut bis es wieder da ist...
- MeisterZIP
- Site Admin
- Beiträge: 17044
- Registriert: 08.02.2008, 15:14
- Wohnort: Meckenheim
- Hat sich bedankt: 1079 Mal
- Danksagung erhalten: 1740 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Kühlsensor-Kabelbruch??
Das deutet auf ein Problem mit der Drosselklappe hin .
Es kann sein , dass die Gaszüge hängen und die Drosselklappe nicht mehr korrekt zurückstellt , oder dass das Drosselklappenpoti ( misst die Stellung der Drosselklappe , also wieviel Gas man gibt ) verrückt spielt .
Theoretisch kann auch die ECU defekt sein , der komische Fehler des Sensors könnte dafür ein Hinweis sein .
Also erstmal checken , ob bei nicht betätigtem Gasgriff die Gaszugbetätigung auf Leerlaufanschlag ist . Den Anschlag auf keinen Fall verstellen !!! , sonst brauchst du ein neues Drosselklappenbauteil !!!
MeisterZIP
Es kann sein , dass die Gaszüge hängen und die Drosselklappe nicht mehr korrekt zurückstellt , oder dass das Drosselklappenpoti ( misst die Stellung der Drosselklappe , also wieviel Gas man gibt ) verrückt spielt .
Theoretisch kann auch die ECU defekt sein , der komische Fehler des Sensors könnte dafür ein Hinweis sein .
Also erstmal checken , ob bei nicht betätigtem Gasgriff die Gaszugbetätigung auf Leerlaufanschlag ist . Den Anschlag auf keinen Fall verstellen !!! , sonst brauchst du ein neues Drosselklappenbauteil !!!
MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
- Oelpi
- Testfahrer
- Beiträge: 66
- Registriert: 19.09.2015, 23:14
- Wohnort: Ahaus
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Kühlsensor-Kabelbruch??
Aha...
Also gucke ich erst mal ob der Gaszug korrekt läuft..
Das mit der Gasannahme ist also wahrscheinlich ein anderes Problem?
Also gucke ich erst mal ob der Gaszug korrekt läuft..
Das mit der Gasannahme ist also wahrscheinlich ein anderes Problem?
- MeisterZIP
- Site Admin
- Beiträge: 17044
- Registriert: 08.02.2008, 15:14
- Wohnort: Meckenheim
- Hat sich bedankt: 1079 Mal
- Danksagung erhalten: 1740 Mal
- Kontaktdaten:
- Oelpi
- Testfahrer
- Beiträge: 66
- Registriert: 19.09.2015, 23:14
- Wohnort: Ahaus
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Kühlsensor-Kabelbruch??
Nabend
Ich habe den Gaszug überprüft, ich kann nix feststellen.
2019 hatte ich das selbe Problem: https://zzip.de/forum/viewtopic.php?t=22723
Daher habe ich noch den Kühlerwasserfühler.
MFG Oelpi
Ich habe den Gaszug überprüft, ich kann nix feststellen.
2019 hatte ich das selbe Problem: https://zzip.de/forum/viewtopic.php?t=22723
Daher habe ich noch den Kühlerwasserfühler.
MFG Oelpi
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste