Ein Kymcovertragsbetrieb müsste sich das Diagnosegerät quasi zustellen lassen, wobei er selbst nicht 100%ig sagen kann, ob man mit dem Gerät den DT 'fetter' einstellen kann oder soll ich gleich mit einem Kawasakibetrieb Kontakt aufnehmen, denn die sind auch mit dem Kawasaki J300 (DT 300 identisch) vertraut.
Ist es üblich, dass Kymko Vertragswerkstätten dem Kunden die Portkosten (hin u. retoursenden des Diagnosegeräts) ca 20 € in Rechnung stellen?
Das Diagnosieren würde nach tatsächlichem Arbeitsaufwand verrechnet werden.... und ist kein Pauschakbetrag. Bei Kawa wärs ein Fixpreis für Auslesen u Einstellen.
