Kaltstartsystem , Funktion und Aufbau , Fragen ...

Hier stehen wichtige Infos über grundlegende Funktionen eurer Fahrzeuge : Aufbau und Funktion von Bauteilen , dazu die dementsprechenden Fragen und Antworten . Bitte gleitet hier NICHT in's OT ab , es soll sachlich bleiben !
Antworten
Benutzeravatar
MeisterZIP
Site Admin
Beiträge: 17182
Registriert: 08.02.2008, 15:14
Wohnort: Meckenheim
Hat sich bedankt: 1138 Mal
Danksagung erhalten: 1784 Mal
Kontaktdaten:

Kaltstartsystem , Funktion und Aufbau , Fragen ...

Beitrag von MeisterZIP »

Wofür braucht man überhaupt ein Kaltstartsystem ?

Ganz einfach : Ist der Motor kalt , kondensiert an den kalten Metallbauteilen ( Zylinder , Kolben ) beim Kaltstart ein Großteil der Benzintröpfchen im angesaugten Gemisch ( Aerosol ) .
Da aber nur Gase ( und Aerosole ) brennen , Flüssigkeiten aber nicht , wird also somit beim Starten dem Gemisch massiv Benzin entzogen ( weil es kondensiert ) , wodurch das Gemisch startunfähig abmagert .

Um dies auszugleichen , gibt es verschiedene Systeme , die beim Kaltstart bewusst das Gemisch anfetten , damit nach dem Kondensieren immer noch genug Benzin im Gemisch erhalten bleibt , um es zündfähig zu halten .

Ich beschränke mich hier auf die Funktion des sogenannten Startvergasers .

Der Startvergaser ist ein Vergaser im Vergaser . Kein Witz !

Ihr wisst ja bestimmt , was passiert , wenn man Gas gibt : Der Schieber geht hoch , öffnet damit die Luftzufuhr zum Motor , zieht dabei auch die Düsennadel hoch , die wiederum die Spritzufuhr freigibt . Durch die in den Motor strömende Luft wird der Sprit mitgezogen ( angesaugt ) , dabei ein Aerosol erzeugt ( also ein Gemisch aus winzigen Benzintröpfchen in der Luft , wie ein Nebel ) , was dann verbrannt werden kann .
Je mehr Gas man gibt , umso mehr Sprit kann angesaugt werden , weil die Düsennadel umso mehr die Bohrung der Hauptdüse freigibt ( Ringspalt ) . Begrenzt ist dies nur durch die Größe der Hauptdüse .

So ein System ist auch das Kaltstartsystem , der sogenannte Startvergaser .

Zentrales Bauteil ist auch hier ein Schieber und eine Düsennadel , das sind die kleinen Messingdinger , die an eurem Kaltstartventil ( KSV oder (Auto)choke genannt ) hängen . Auch hier gibt es eine Düse und ein Spritreservoir ( Kammer ) .

Hier läuft er aber andersherum als im Hauptsystem ( womit ihr Gas gebt ) .
Im kalten Zustand , wenn man den Motor ohne Gas startet , ist der Schieber des KSV ganz oben ( im Hauptsystem ganz unten ) , womit die Düse des Kaltstartsystems maximalen Spritdurchlass ermöglicht .

Der Motor saugt an , es wird Sprit aus dem Kaltstartsystem angesaugt , mit der angesaugten Luft vermischt und in den Brennraum gefördert .

Kleiner sidekick :
Immer aktiv , egal ob kalter oder warmer Motor , ist zusätzlich das Leerlaufsystem . Auch dies ist ein Vergaser im Vergaser , mit Düse und Düsennadel . Hierbei ist allerdings die Einstellung ( Sprit / Luftmenge ) während der Fahrt nicht variabel , sondern durch die Einstellung der dazu gehörigen , federnd verschraubten Düsennadel fixiert ( das ist die Einstellschraube des Leerlaufgemischs ! ) .

Man sieht , wenn man also den kalten Motor startet , wird nicht nur über das Kaltstartsystem , sondern auch über das Leerlaufsystem Gemisch in den Motor gefördert . Das kann man zum Beispiel daran erkennen , dass der Motor trotz funktionsfähigem Kaltstartsystem , aber viel zu mager eingestelltem Leerlaufsystem oft schlecht oder garnicht anspringt ( gerne mal gesehen bei Neufahrzeugen , deren Gemisch auf gnadenlos mager eingestellt ist .. )

Während Schieber und Düsennadel im Hauptsytem manuell , also über den Gasgriff betätigt werden , ist dies beim KSV elektrisch und somit vorgegeben .
Ein Heizelement im KSV drückt den Schieber und mit ihm die Düsennadel langsam aus dem KSV heraus , womit Luft und Sprit für das Kaltstartsytem langsam abgestellt werden , denn der Motor ist ja jetzt wärmer und es kann kaum noch Sprit an kalten Bauteilen kondensieren .

Wir haben also folgende Betriebszuständen und folgende dabei aktive Systeme :

Motor kalt :
Kaltstartsystem aktiv
Leerlaufsystem aktiv
Hauptsystem inaktiv ( es wird kein Gas gegeben , Leerlauf )
oder aktiv ( es wird Gas gegeben )

Motor warm :
Kaltstartsystem inaktiv
Leerlaufsystem aktiv
Hauptsystem inaktiv ( Leerlauf , kein Gas )
oder aktiv ( man gibt Gas )

Es gibt ( neben Verschmutzungen , Verstopfungen , schlechtem Sprit , Wasser im Sprit ) also diverse Gründe , die vergaserbedingt das Kaltstartverhalten , aber auch das Warmstartverhalten erschweren :

- Kaltstartsystem

Im kalten Zustand ist der Schieber des KSV zu weit ausgefahren ( Defekt in der Heizspirale ) , hierdurch gibt es zuwenig Kaltstartgemisch .

Bohrung in der (Haupt)schwimmerkammer zur (Kaltstart)schwimmerkammer verstopft , hierdurch keine Spritzufuhr zum Kaltstartsystem

Luftbohrung zum Kaltstartsystem verstopft , hierdurch kein Ansaugen von Sprit im Kaltstartsytem möglich .

KSV ohne Stromzufuhr ( entweder Stecker ab , Kabelbruch oder Defekt im KSV ) , KSV aber in diesem Zustand mit eingezogenem ( aktivem ) Schieber ; Fahrzeug springt kalt an ( weil Kaltstartsystem aktiv ) , überfettet aber im warmen Zustand , weil das Kaltstartsystem nicht abschaltet . Dadurch säuft der Motor im Leerlauf schlichtweg ab .

Hier ein kleiner sidekick :
Kymco arbeitet mit zwei Systemen bei der elektrischen Versorgung des KSV :
Wechselspannung direkt an das KSV , kommend von der Lima . Sobald der Motor läuft , wird das KSV langsam aktiviert .
Gleichspannung über die Batterie an das KSV , geschaltet über die CDI . Sobald der Motor läuft , schaltet die CDI Spannung an das KSV durch .
Ist die Batterie defekt , wird das KSV nicht deaktiviert und der Motor säuft dann warm ab .

- Leerlaufsystem

Zu mager eingestellt , hierdurch ist das Gemisch zu mager i.V. mit dem Kaltstartgemisch ( wie geschrieben , man braucht zum Kaltstart BEIDE Systeme ! )

Abschließend noch ein weitere sidekick , die 50er Viertakter von Kymco betreffend ( Vergasermodelle :-) ) :
Diese Vergaser haben zusätzlich zu den vorhin beschriebenen Systemen noch eine Beschleunigerpumpe ( BP ) .

Beim Gasgeben wird über ein Pumpventil zusätzlich Sprit in die Ansaugluft eingespritzt . Dies soll ein Abmagern des Gemischs beim (plötzlichen ) Gasgeben verringern . Ursache hierfür ist schlichtweg die Zeit , die der Sprit braucht , um aus der Schwimmerkammer durch die Hauptdüse und den Düsenstock ( Befestigung der Hauptdüse ) bis in das Venturirohr ( Luftzufuhr quer durch den Vergaser ) zu gelangen . Gibt man Gas , öffnet der Schieber , gibt die Luftzufuhr frei , aber der Sprit ist noch n icht da , also magert der Motor ab . In dieser Zeit wird aber durch die BP Sprit eingespritzt , um dieses Abmagern zu kompensieren .
Die BP hat übrigens auch eine eigene Schwimmerkammer , das ist kleine Deckelchen mit Feder und Membran drunter , was in Fahrtrichtung unten rechts hinten unter dem Vergaser sitzt ( an die Hauptschwimmerkammer geschraubt ) .

Man kann auch die BP dazu benutzen , das Fahrzeug besonders nach längerer Standzeit oder bei niedrigen Außentemperaturen leichter zu starten .
Hierfür dreht man den Gasgriff 2-3x ruckartig auf Vollgas und lässt in dann wieder los . Hierdurch wird eine bewusste Überfettung des Ansauggemischs erreicht , was den Kaltstartvorgang erheblich erleichtern kann .

- Ursachen hierfür :

Besonders in der heutigen Zeit ist der Sprit extrem flüchtig ( Ethanolbestandteile in E5 und in E10 ) , was zu einem geringerem Benzinstand in der Hauptschwimmerkammer führt . Hierdurch ist die Saughöhe bis zum Venturirohr minimal höher und somit zeitversetzt , was Abmagern bedeutet . Dies gilt für alle drei Systeme :

Haupt- und Leerlaufsystem reagieren zeitverzögert und damit ist das angesaugte Gemisch zu mager ( Luft kommt so oder so ) .
Kaltstartsystem reagiert auf zu wenig Sprit auch zeitverzögert , weil die (Kaltstart)schwimmerkammer auch zu wenig Sprit enthält ( was durch die Hauptschwimmerkammer nachlaufen muss ) .

Die BP dagegen nicht auf einen vorbeiströmenden Luftstrom angewiesen , hier wird der Sprit im wahrsten Sinne des Wortes eingespritzt ( es wird also durch den Stift der BP ) auf die Benzinsäule ( Flüssigkeit ) gedrückt und rein mechanisch gefördert .

Weitere sidekick für die 50er China 4Takter :
Hier sind in letzter Zeit oft Vergaser OHNE BP verbaut . Dass die Dinger trotzdem ruckelfrei funktionieren , liegt schlichtweg an größeren Hauptdüsen und einem verringerten Abstand von Hauptdüse zum Venturirohr , was die Saughöhe verringert .
Hier werden auch größere Düsen für das Kaltstartsystem verbaut . All das führt zwar dazu , das man zum normalen Starten und Beschleunigen keine BP braucht , aber die Emissionen im Kaltlaufbetrieb sind deutlich höher und eine "Starthilfe" via BP nach langen Startzeiten wird durch endloses Orgeln oder Kicken ersetzt , was bei schwachen Batterien und ausgenudelten Kickstartern recht unlustig sein kann ...

So kann man übrigens auch den Effekt verstehen , den auf 80ccm umgebaute 50er Viertakter haben : Sie starten häufig besser ...
Warum ? Logisch , 80ccm Hubraum erzeugen einen stärkeren Sog im Vergaser als 50ccm Hubraum ...Mehr Sog , mehr Unterdruck , schnelle Spritförderung in allen Systemen ...

Aus diesem Grund haben 125er Viertakter mit Vergaser meistens keine BP , denn hier reichen die Unterdruckverhältnisse für alle Betriebszustände vollkommen aus , was bei mickrigen 49ccm dagegen an den Gesetzen der Physik scheitert ...

Ich will hoffen , hier viele offene Fragen erklärt zu haben ... alles für umsonst :lol: :lol:

MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
Benutzeravatar
dalung
Profi
Beiträge: 1519
Registriert: 12.03.2008, 08:44
Wohnort: Heidelberg
Hat sich bedankt: 105 Mal
Danksagung erhalten: 123 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von dalung »

Ja klasse Meister für die Erklärungen oder darf ich Prof. sagen. Ich hab mir übrigens einen gebrauchten Vergaser für den GD 125 in der Bucht geschossen. Und bin kräftig am rumschrauben. Was da an Unterdruckmembranen Düsen und Stöcken verbaut ist da soll noch ein normaler Mensch durchblicken. Ist auch ein System der Schubabschaltung verbaut was ist das ??

Lg dalung
Benutzeravatar
MeisterZIP
Site Admin
Beiträge: 17182
Registriert: 08.02.2008, 15:14
Wohnort: Meckenheim
Hat sich bedankt: 1138 Mal
Danksagung erhalten: 1784 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von MeisterZIP »

Nein , was du meinst , ist das Nebenluftabsperrventil ( Deckel mit Membran und Feder und O-Ring drunter , oben am Vergaser ) . Das soll Abmagern und Auspuffpatschen beim Gaswegnehmen verhindern .

Eine Schubabschaltung gibt es bei Kymcovergasern nicht .

MeisterZIP

---edit : Habe mal die unteren Beiträge gelöscht , weil es hier mal wieder abgeglitten ist ... ----
Kymco : Born for fun and speed !
Masterjack
Profi
Beiträge: 893
Registriert: 14.10.2009, 11:33
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Masterjack »

Wie weit darf der Schieber im kalten Zustand ausgefahren sein? Gibt's da Anhalts-/Grenzwerte?
Benutzeravatar
MeisterZIP
Site Admin
Beiträge: 17182
Registriert: 08.02.2008, 15:14
Wohnort: Meckenheim
Hat sich bedankt: 1138 Mal
Danksagung erhalten: 1784 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von MeisterZIP »

10mm .

MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
Antworten

Zurück zu „Technische Grundlagen/Informationen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste