Mehr für den Downtown !

Hier steht alles zum Downtown 300i/ABS und zum Downtown 350i ABS ... Komm rein !
Antworten
Benutzeravatar
schulzrudi
Testfahrer de luxe
Beiträge: 109
Registriert: 27.12.2012, 07:10
Wohnort: Saterland
Kontaktdaten:

Mehr für den Downtown !

Beitrag von schulzrudi »

Moin zusammen !!
Wollte mal anfragen ob jemand bessere Erfahrung mit leistungstärkeren H8 Birnen für den hauptscheinwerfer gemacht hat??
Hatte mir vor einiger Zeit aus der Bucht diese H8 Leuchtmittel http://www.ebay.de/itm/H8-Xenon-Optik-H ... 1c2c4b6cae
bestellt und eingebaut.
Leider mußte ich nach einiger Zeit feststellen das die Birnen scheinbar vibrierten weils Licht flackerte.Beim Öffnen der Scheinwerfer habe ich dann gesehen das die Arretierungsringe verschmolzen waren.
Den beschädigten Ring habe ich dann beim Kymco Händler reklamiert und der meinte es gäbe nur den scheinwerfer komplett.Soll heißen weil ein cent Teil defekt ist muß ich beide Scheinwerfer für 700€ kaufen!!!
Erst als ich auf der Intermot beim Kymco Stand mit einem techniker gesprochen habe und ihm die Sachlage erklärte gab es 4 Wochen später Ersatz in form von 2 neuen Arretierungsringen.
Was der Techniker nicht wußte war das es einen rechten und linken Ring gibt.Hat damit zu tun das es wichtig ist beim Einbau der H8 Leuchtmittel wie sie eingedreht und arretiert werden denn es ist wenig Platz sodass beim falschen eindrehen(es geht nur in einer bestimmten Position)der Stecker von der H8 Birne abbrechen kann!!
Ich finde dass das Licht beim DT einfach zu schwach ist mit den serienverbauten 35Watt Birnen.
Die obenbeschriebenen Birnen aus der Bucht werden aber zu heiß und lassen die Arretierungsringe schmelzen!!
Würde mich über eure Erfahrungswerte freuen.
Hänge noch ein Bild anbei welches ich schon Capita habe zukommen lassen was aber leider an seinem Thema verfehlt war!!
Bild
[/b]
collegeblock
Testfahrer
Beiträge: 25
Registriert: 22.06.2012, 21:39
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von collegeblock »

bisschen alufolie um den ring und passt :D
Benutzeravatar
schulzrudi
Testfahrer de luxe
Beiträge: 109
Registriert: 27.12.2012, 07:10
Wohnort: Saterland
Kontaktdaten:

Mehr Licht für den Downi !

Beitrag von schulzrudi »


Hat eventuell schon jemand versucht die ab Werk montierten H8/35 Watt gegen H11/55 Watt zu tauschen??
Soweit mir bekannt muß eine Modifikation der H11 Birne vorgenommen werden damit sie passt!
Wäre für eure Mithilfe sehr dankbar.
Mit bestem Gruß
Rudi :mrgreen:
collegeblock
Testfahrer
Beiträge: 25
Registriert: 22.06.2012, 21:39
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von collegeblock »

Mal was anderes, wenn du ein paar moneten auf der seite hast wären doch nebelscheinwerfer sehr viel effektiver bevor dir die maske von deinem downie abbrennt?
Benutzeravatar
brumm-brumm Bär
Testfahrer de luxe
Beiträge: 384
Registriert: 23.02.2010, 16:31
Wohnort: bad laer
Kontaktdaten:

Beitrag von brumm-brumm Bär »

Mich würde mehr interessieren ob die Batterie diese speziellen Sonderwünsche mitmacht, oder sie schlappmacht bei zusätzlichen nebellampen. Es kommen ja einige watt dazu :lol:

:roll: überlegt der Laerer
Träume nicht dein Leben,sondern lebe deinen Traum :) Downtown 300i und Honda CBF 1000 A
Benutzeravatar
brumm-brumm Bär
Testfahrer de luxe
Beiträge: 384
Registriert: 23.02.2010, 16:31
Wohnort: bad laer
Kontaktdaten:

Beitrag von brumm-brumm Bär »

Mich würde mehr interessieren ob die Batterie diese speziellen Sonderwünsche mitmacht, oder sie schlappmacht bei zusätzlichen nebellampen. Es kommen ja einige watt dazu :lol:

:roll: überlegt der Laerer
Träume nicht dein Leben,sondern lebe deinen Traum :) Downtown 300i und Honda CBF 1000 A
Benutzeravatar
schulzrudi
Testfahrer de luxe
Beiträge: 109
Registriert: 27.12.2012, 07:10
Wohnort: Saterland
Kontaktdaten:

Mehr Licht bitte!!

Beitrag von schulzrudi »


ABER ihr müßt doch zugeben dass das Licht ab Werk beim Downi mehr als bescheiden ist!!Trotz 2 Fahrscheinwerfern ist eine Überlandfahrt aus Sichtgründen immer nur mit dem Einsatz der Fernscheinwerfer möglich.Habe die Scheinwerfer schon in mehreren Einstellungen versucht auf die beste Position zu bringen.Leider bin ich immer nochj unzufrieden.Und es ist richtig das bei dem Einsatz von Hochleistungsbirnen mit mehr als 7000K Lichtleistung die ganze Scheinwerfereinheit zu heiß wird.Das Ergebnis könnt ihr am Arretierungsring oben in meinem Startthread sehen.
Ich denke das der Vorschlag die beiden Ringe mit Alufolie zu verkleiden nicht so das Optimum für den Dauerbetrieb ist!!Die Hitze ist da und wird mit der Zeit auch den ummantelten Ring zerschmelzen!!
Beim Einsatz von Zusatzscheinwerfern habe ich die Erfahrung bei meiner DR800 Big gemacht das ich eine stärkere Batterie brauchte wenn ich dauerhaft die Lampen benutzt habe!!
Wird dann wohl beim Downi auch der Fall sein!! :roll:
collegeblock
Testfahrer
Beiträge: 25
Registriert: 22.06.2012, 21:39
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von collegeblock »

Korrekt licht ist nicht seine stärke

Hast du schon mal nach led nebelscheinwerfer gesucht?
Benutzeravatar
Frank67
Kymco-King
Beiträge: 5770
Registriert: 14.06.2010, 14:38
Wohnort: Parchim
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 240 Mal
Kontaktdaten:

Re: Mehr Licht bitte!!

Beitrag von Frank67 »

schulzrudi hat geschrieben:... mehr als 7000K Lichtleistung
Die 7000K beziehen sich auf die "Farbtemperatur" des Lichtes. Man könnte auch Lichtfarbe sagen.

siehe auch Bild: http://www.ricoh.com/r_dc/de/photostyle ... pic1_2.jpg

Neutral- bis kaltweißes Licht wirkt heller, als das warmweißes (gelb-rötliches) Licht.

Man kann die Wärmeentwicklung der Birne also nicht an der Farbtemperatur festmachen...


Entscheidend für die Wärmeentwicklung der Birne ist, wie heiß der Glühfaden wird. Bei Halogen-Xenon-Gas-Mischungen kann der Glühfaden heißer betrieben werden, als bei reinem Halogengas. Dieses nutzt man aus, um bei gleicher elektrischer Leistung eine höhere Lichtausbeute zu erhalten. (Der Lichfaden wird unter Einsatz von Xenongas-Mischungen also nicht bei "Gelbglut" sonder fast bei Weißglut betrieben, was eine höhere Wärmeentwicklung zur Folge hat)
Gruß Frank

Was ist Elektrizität?

Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!


DAS ist Elektrizität!
Benutzeravatar
brumm-brumm Bär
Testfahrer de luxe
Beiträge: 384
Registriert: 23.02.2010, 16:31
Wohnort: bad laer
Kontaktdaten:

Beitrag von brumm-brumm Bär »

:lol: Du kannst die Scheinwerfer mit Stellrãdchen hinter der Lampenfassung verstellen. Ist etwas knifflig aber es hilft.
Michael :wink:
Träume nicht dein Leben,sondern lebe deinen Traum :) Downtown 300i und Honda CBF 1000 A
Benutzeravatar
schulzrudi
Testfahrer de luxe
Beiträge: 109
Registriert: 27.12.2012, 07:10
Wohnort: Saterland
Kontaktdaten:

Beitrag von schulzrudi »


Hallo Frank !!
Erst mal danke für die Aufklärung bezüglich der K-Leistung bei Halogenlampen.Wieder zeigt sich mal das man hier im Forum auch was lernen kann :lol: !!

Hi Michael !!
Das Verstellen der Scheinwerfer mit den Schrauben hatte ich,wie ich in meinem Thread beschrieben habe,schon versucht.Du brauchst aber eine gewisse Höhe damit du eine entsprechende Vorraussicht hast denn ich fahr ja nicht mit einem Fahrrad und muß schon in einiger Entfernung sehen was vor mir passiert!!
Gruß Rudi
Benutzeravatar
Psycho
Testfahrer
Beiträge: 38
Registriert: 21.05.2012, 15:39
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Psycho »

Moin
Denkt dran, das ihr euch beim Verstellen des Scheinwerfers an die STVO Norm haltet.
Es giebt eine Regel, nachder die Scheinwerfer eingestellt sein müssen.
Beim Downi sind die Scheinwerfer recht hoch angebracht, so das sie beim Geradeausleuchten wenig blenden.
Bei meiner Hexagon liegt der Scheinwerfer sehr tief und strahlt mehr nach oben, was nicht so gut ist.
Zur Lichtausbeute kann ich nur sagen, das der Downi zu meiner Hexagon um Welten besser ist, obwohl ich schon eine Fake-Xenon Birne drin hab.
Viele Grüße
Bald Großrollerfahrer
Benutzeravatar
schulzrudi
Testfahrer de luxe
Beiträge: 109
Registriert: 27.12.2012, 07:10
Wohnort: Saterland
Kontaktdaten:

Beitrag von schulzrudi »

[quote="Psycho"]Moin
Denkt dran, das ihr euch beim Verstellen des Scheinwerfers an die STVO Norm haltet.
Es giebt eine Regel, nachder die Scheinwerfer eingestellt sein müssen.
Beim Downi sind die Scheinwerfer recht hoch angebracht, so das sie beim Geradeausleuchten wenig blenden.
Bei meiner Hexagon liegt der Scheinwerfer sehr tief und strahlt mehr nach oben, was nicht so gut ist.
Zur Lichtausbeute kann ich nur sagen, das der Downi zu meiner Hexagon um Welten besser ist, obwohl ich schon eine Fake-Xenon Birne drin hab.
Viele Grüße


Du hast bei deinem Hexagon ja schon den Scheinwerfer der neueren Bauart drin.Die alte Hexagon Serie hatte noch schlechters Licht.Der Downi hat statt des Reflektors und der Streuscheibe eine Art Lupenscheibe(sorry für meine einfache Umschreibung)die das Licht gebündelt auf die Fahrbahn schmeißt.Bin aber trotzdem der Meinung das mein alter Honda 600 Silver Wing auf jeden Fall ein besseres Leuchtbild hatte.
Gruß Rudi :shock:
Benutzeravatar
g33k0
Testfahrer de luxe
Beiträge: 183
Registriert: 07.11.2011, 23:38
Wohnort: Münster/Westf.
Kontaktdaten:

Beitrag von g33k0 »

Wobei immer zu Bedenken ist, dass bei normalen Halogenlampen im Gegensatz zu "ultraweißen" oder "blauen" die Lichtleistung immer besser sein wird.

Eine so hohe Farbtemperatur bei Halogen lässt sich nur über Farbfilter realisieren und das bedeutet, dass gewisse Lichtanteile (v.a. rot) herausgefiltert werden. Es ist also im Endeffekt weniger Licht auf der Straße ;)
schulzrudi hat geschrieben:Der Downi hat statt des Reflektors und der Streuscheibe eine Art Lupenscheibe(sorry für meine einfache Umschreibung)die das Licht gebündelt auf die Fahrbahn schmeißt.
Nennt sich Projektorscheinwerfer oder auch "DE-Linsen-Scheinwerfer" ;)
Kymco People S 300i + MIVV City Run (m. Kat) + 17g Dr. Pulleys
Bild
Eat. Sleep. Go riding.
Benutzeravatar
schulzrudi
Testfahrer de luxe
Beiträge: 109
Registriert: 27.12.2012, 07:10
Wohnort: Saterland
Kontaktdaten:

Beitrag von schulzrudi »

Nennt sich Projektorscheinwerfer oder auch "DE-Linsen-Scheinwerfer"


Hätte ich an meinen alten BMW 316i Bj.89 gedacht wäre ich vielleicht drauf gekommen.Danke dir für den Hinweis!! 8)
Benutzeravatar
g33k0
Testfahrer de luxe
Beiträge: 183
Registriert: 07.11.2011, 23:38
Wohnort: Münster/Westf.
Kontaktdaten:

Beitrag von g33k0 »

schulzrudi hat geschrieben:
Hätte ich an meinen alten BMW 316i Bj.89 gedacht wäre ich vielleicht drauf gekommen.Danke dir für den Hinweis!! 8)
Hatte der nicht noch normale Reflektorscheinwerfer? Naja, auf jeden Fall kam von dem Licht nie was auf der Straße an. War zumindest beim 320i von meiner Tante so. Aber nach dem Auto wirds auch nie wieder nen BMW bei denen geben :D
Kymco People S 300i + MIVV City Run (m. Kat) + 17g Dr. Pulleys
Bild
Eat. Sleep. Go riding.
Benutzeravatar
Frank67
Kymco-King
Beiträge: 5770
Registriert: 14.06.2010, 14:38
Wohnort: Parchim
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 240 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank67 »

g33k0 hat geschrieben:Wobei immer zu Bedenken ist, dass bei normalen Halogenlampen im Gegensatz zu "ultraweißen" oder "blauen" die Lichtleistung immer besser sein wird.

Eine so hohe Farbtemperatur bei Halogen lässt sich nur über Farbfilter realisieren und das bedeutet, dass gewisse Lichtanteile (v.a. rot) herausgefiltert werden. Es ist also im Endeffekt weniger Licht auf der Straße ;)
Weniger Licht? => Nicht unbedingt!
Es wird trotz des "Farbfilters" mehr licht aus der Birne geholt, indem der Glühfaden "heißer" (anstatt "rotgelb" fast weiß) betrieben wird. Das wird durch die Xenongasfüllung des Glaskolbens erreicht.
(Diese Mehrwärme ist auch der Grund, das die Plaste-Fassungen für die Birnen wegschoren)


Die DE-Scheinwerfer sollen angeblich eine höhere Lichtausbeute liefern, als herkömmliche Reflektor-Scheinwerfer. Das Licht ist besser gebündelt und es gibt nur ganz wenig Streulicht. Die Ausleuchtung mit DE-Scheinwerfern hat eine sehr scharfe Hell-Dunkel-Grenze, während bei herkömmlichen Scheinwerfern diese Grenze deutlich weicher ist.

Was sind original für Birnen im DE-Scheinwerfer des DT verbaut?
Wenn da 35W-Birnen drin stecken finde ich es für diese ccm-Klasse abartig, dass hier keine 55W-Birnen drin stecken.

Gab es da nicht auch in der StVZO oder STVO benannte Richtlinien, die sich an die ccm-Klasse orientieren?
Ich meine da irgend etwas in diesem Zusammenhang gelesen zu haben und das es bei über 250ccm dann 55W für Abblende sein sollen.
Gruß Frank

Was ist Elektrizität?

Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!


DAS ist Elektrizität!
Benutzeravatar
g33k0
Testfahrer de luxe
Beiträge: 183
Registriert: 07.11.2011, 23:38
Wohnort: Münster/Westf.
Kontaktdaten:

Beitrag von g33k0 »

Frank67 hat geschrieben:Weniger Licht? => Nicht unbedingt!
Es wird trotz des "Farbfilters" mehr licht aus der Birne geholt, indem der Glühfaden "heißer" (anstatt "rotgelb" fast weiß) betrieben wird. Das wird durch die Xenongasfüllung des Glaskolbens erreicht.
(Diese Mehrwärme ist auch der Grund, das die Plaste-Fassungen für die Birnen wegschoren)
Doch, unbedingt. Was dir so ein Farbfilter an Licht klaut, dass kann man mit keiner Xenon (oder meinetwegen auch Krypton) Füllung der Welt wieder kompensieren.
Bläuliches Licht macht den Eindruck, heller zu sein. Das ist aber eben nur ein Eindruck, der nicht der Wahrheit entspricht!

Ein Leuchtmittel mit Glühdraht hat von der Bauart her eben immer die Eigenschaft, sm meisten Licht im infraroten, roten und gelben Bereich auszusenden. Daher kommt auch der "warmweiße" Farbeindruck.
Wenn ich jetzt mittels einer blauen Lackierung eben diese Anteile heraus filtere, dann filtere ich einfach wahnsinnig viel von dem eigentlichen Nutzlicht heraus.

Zusätzlich besteht noch das Problem, dass sich blaues Licht schneller brechen lässt und somit bei z.B. nasser Fahrbahn vollkommen untergeht.
Versuch mal mit ner Birne á la MTEC nachts bei Regen auf der Landstraße noch was zu erkennen! Man hat das Gefühl, als würde die Straße das komplette Licht verschlucken.
Xenon-Scheinwerfer haben das gleiche Problem. Dort produziert der Xenon-Brenner aber ungefähr 3x so viel Licht wie eine Halogenbirne und von daher hat man dann immer noch mehr Licht auf der Straße, als mit einem Halogenscheinwerfer.
Kymco People S 300i + MIVV City Run (m. Kat) + 17g Dr. Pulleys
Bild
Eat. Sleep. Go riding.
Benutzeravatar
schulzrudi
Testfahrer de luxe
Beiträge: 109
Registriert: 27.12.2012, 07:10
Wohnort: Saterland
Kontaktdaten:

Beitrag von schulzrudi »

g33k0 hat geschrieben:
schulzrudi hat geschrieben:
Hätte ich an meinen alten BMW 316i Bj.89 gedacht wäre ich vielleicht drauf gekommen.Danke dir für den Hinweis!! 8)
Hatte der nicht noch normale Reflektorscheinwerfer? Naja, auf jeden Fall kam von dem Licht nie was auf der Straße an. War zumindest beim 320i von meiner Tante so. Aber nach dem Auto wirds auch nie wieder nen BMW bei denen geben :D

Schau mal das Bild was hoffentlich übertragen wird.darauf erkennst du gut die DE-Hauptscheinwerfer.
Aber kurzum gesagt ist das Licht vom DT für seine Klasse einfach zu wenig.
Werd mir irgendwie im Rahmen der STVZO mit Rücksprache vom Tüv und der Batterie (ansonsten gibts ne stärkere)wohl Zusatzscheinwerfer ranbauen bevor ich mir duch irgendwelche Experimente wieder die Plasteringe am Scheinwerfergehäuse durchschmörgle und hinterlaufen muß!!!

Bild
Benutzeravatar
Frank67
Kymco-King
Beiträge: 5770
Registriert: 14.06.2010, 14:38
Wohnort: Parchim
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 240 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank67 »

g33k0 hat geschrieben:
Frank67 hat geschrieben:Weniger Licht? => Nicht unbedingt!
Es wird trotz des "Farbfilters" mehr licht aus der Birne geholt, indem der Glühfaden "heißer" (anstatt "rotgelb" fast weiß) betrieben wird. Das wird durch die Xenongasfüllung des Glaskolbens erreicht.
(Diese Mehrwärme ist auch der Grund, das die Plaste-Fassungen für die Birnen wegschoren)
Doch, unbedingt. Was dir so ein Farbfilter an Licht klaut, dass kann man mit keiner Xenon (oder meinetwegen auch Krypton) Füllung der Welt wieder kompensieren.
Bläuliches Licht macht den Eindruck, heller zu sein. Das ist aber eben nur ein Eindruck, der nicht der Wahrheit entspricht!
OK, rein physikalisch betrachtet hast du natürlich recht.
Optisch wahrgenommen wirkt neutralweißes bis kaltweißes Licht natürlich heller...
Aber auch die Betriebstemperatur und damit die "Leuchtfarbe" des Glühdrates haben einen nicht unwesentlichen Einfluß auf die Helligkeit und die Farbtemperatur des abgestrahlen Lichts (siehe nächster Absatz)
g33k0 hat geschrieben:Ein Leuchtmittel mit Glühdraht hat von der Bauart her eben immer die Eigenschaft, sm meisten Licht im infraroten, roten und gelben Bereich auszusenden. Daher kommt auch der "warmweiße" Farbeindruck.
Wir wissen aber auch aus der Physik, dass der Glühfaden je nach seiner Erwärmung rötlich glimmen, gelb und auch weißlich leuchten kann.

Das kann man auch bei Eisen z.B. im Schmiedefeuer beobachten.
Wenn das Eisen nachher schon (optisch wahrgenommen) weißglühend ist, beginnt es an der Luft zu "Spritzen". (es wird Material von der Eisenoberfläche weggeschleudert)

Der selbe Effekt (Material von der Oberfläche) würde mit dem Wolframfaden einsetzen, wenn er bei zu hohen Temperaturen betrieben wird und nicht in einer "Schutzgasatmosphäre" wie Halogen oder Xenon wäre (Um diesen Effekt zu verhindern bzw erst später einsetzen zu lassen).
Bei Xenon-befüllten Glaskolben kann der Glühfaden heißer betrieben werden, als bei Halogen, bevor dieser Abtragungseffekt eintritt.
g33k0 hat geschrieben:Wenn ich jetzt mittels einer blauen Lackierung eben diese Anteile heraus filtere, dann filtere ich einfach wahnsinnig viel von dem eigentlichen Nutzlicht heraus.
...kommt auf die Intensität des Filters an. Beim Beispiel der dunkelblauen Birnen wird natürlich sehr viel rot-gelb-Anteil herausgefiltert und das Licht wirkt oft schon sehr bläulich.
Das wäre mir schon wieder zu viel des guten, weil:
g33k0 hat geschrieben:Zusätzlich besteht noch das Problem, dass sich blaues Licht schneller brechen lässt und somit bei z.B. nasser Fahrbahn vollkommen untergeht.
Versuch mal mit ner Birne á la MTEC nachts bei Regen auf der Landstraße noch was zu erkennen! Man hat das Gefühl, als würde die Straße das komplette Licht verschlucken.
Xenon-Scheinwerfer haben das gleiche Problem. Dort produziert der Xenon-Brenner aber ungefähr 3x so viel Licht wie eine Halogenbirne und von daher hat man dann immer noch mehr Licht auf der Straße, als mit einem Halogenscheinwerfer.
Ich habe die Erfahrung, dass das gelbliche "Normallicht" (Vakuum- und einige Halogen-Birnen) wie auch das übermäßig blaue Licht vom dunklen Untergrund und hier besonders bei Nässe zu sehr geschluckt werden.

Die beste Erfahrung hatte ich mit der Xenongasbefüllten Birne, die nur eine sehr leichte Blaufärbung hatte: Intensives Weißlicht (schneeweiß).
Das Licht war auch auf nasser Fahrbahn noch deutlich besser, als das Licht einer originalen, herkömmlichen Halogen-Birne.

Aber vieles macht auch der verwendete Scheinwerfer aus... Je weniger Streulicht er hat und je mehr von der Birne abgestrahltes Licht er wirklich in den "Sollbereich" auf der Fahrbahn bringt, um so heller das in diesem Bereich wahrgenommene Licht.
Gruß Frank

Was ist Elektrizität?

Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!


DAS ist Elektrizität!
Benutzeravatar
OpaDidi
Profi
Beiträge: 567
Registriert: 12.05.2010, 09:57
Wohnort: 47178 Duisburg-Walsum
Danksagung erhalten: 29 Mal
Kontaktdaten:

Beleuchtung

Beitrag von OpaDidi »

Hi Frank 67!
Ich fahre meinen Downtown fast 3 Jahre.Mit dem Licht habe ich keine
Probleme bei Dunkelheit.Sind ja vorne 2 mal 35 W Abblend -bzw.Fernlicht
vorhanden.Bei anderen Modellen ist nur jeweils 1 mal Abblendlicht mit 55 W,bzw.Fernlicht mit 60 W vorhanden.Ich habe nur bei Tageslicht festgestellt, daß das Abblendlicht sehr schwach leuchtet.Habe mir deshalb LED-Stipes
unterhalb der Scheinwerfer angebracht,so werde ich bei Tag und auch im Dunkeln besser gesehen.
Es grüßt dich
Opadidi (Dieter )
der jetzt nicht mehr Downtown 300i fährt,sondern einen Malaguti Madison 3 250 ie
Benutzeravatar
Frank67
Kymco-King
Beiträge: 5770
Registriert: 14.06.2010, 14:38
Wohnort: Parchim
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 240 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank67 »

Hallo Dieter,

ich habe auch immer den Eindruck, dass die DE-Scheinwerfer bei Tage weniger hell warzunehmen sind, als bei Nacht.
Das mag an der kleinen Lichtöffnung "Linse" liegen.
Dabei ist es egal, ob sich darin 35 oder 55W befinden.

etwas OT:
In meinem 50-er Like sind nur 35W im "Freiflächenspiegel"...
Aber dieser Scheinwerfer streut auch reichlich Licht nach oben weg. Hinzu kommt, dass ich mit meinen 1,80 auch die Lichtaustrittscheibe während der Fahrt und in normaler Sitzhaltung sehe. - Klar, dass man unter diesen Umständen das Licht auf der Straße dunkler empfindet.
Hier nützt es mir dann nicht viel, wenn ich den Scheinwerfer "heller mache", sondern ich muß zuerst etwas gegen die Eigenblendung unternehmen. (Leider hat Kymco hier wohl noch keine passende Scheinwerfer-Blende im Angebot und ich habe auch noch keine passenden, alternativen Angebote von Zubehör-Dealern gefunden)
Erst dann würde es Sinn machen, den anderen Schritt in Angriff zu nehmen und vielleicht etwas an der Farbtemperatur der Birne zu machen: Würde ich jetzt also eine Birne mit neutral- bis kaltweißem verbauen, würde ich auch die Eigenblendung verstärken, so dass ich schlimmstenfalls das Licht auf der Fahrbahn dann noch dunkler wahrnehmen würde...
< OT Ende >

Ich weiß nun nicht, wie das Licht vom DT ist, da ich das leider noch nicht gesehen habe. Auch ist es ein Unterschied, ob man es in Ortschaften mit Straßenbeleuchtungen oder in der dunklen "Pampa" sieht.

Auch möchte man meinen, dass 2x 35W heller, als 1x 55W sein sollten. Aber das ist auch wieder von den Scheinwerfern abhängig, wie die das Licht "aufbereiten". Somit könnten 2x 35W durchaus auch mal dunkler wirken, als 1x 55W. :roll:
Gruß Frank

Was ist Elektrizität?

Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!


DAS ist Elektrizität!
Benutzeravatar
marea99
Crashtest-Dummy
Beiträge: 10
Registriert: 14.09.2011, 17:56
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Beitrag von marea99 »

Hallo und Guten Tag,
nach nunmehr über 2 Jahren Downtown 300 habe ich nun vor auch an der Beleuchtung etwas zu verbessern.
Mir sind die beiden Scheinwerfer(egal ob Abblend- oder Fernlicht) trotz richtiger Einstellung etwas zu schwach.
Nun meine Frage: was meint ihr zu diesen original ,,Halle"-Lampen:
http://www.ebay.de/itm/Hella-Gluehlampe ... 0855146422
oder sind die diversen LED H8 Lampen(für BMW Angel Eyes )mit 11 Watt oder mehr besser geeignet das Licht zu verbessern.
Ich möchte in jeden Fall eine Überhitzung des Scheinwerfergehäuses oder eine Überlastung der Lima vermeiden.
Was habt Ihr für Lösungen?
Grüße!!
Ich protestiere gegen die hohen Kraftstoffpreise!!!
Benutzeravatar
Frank67
Kymco-King
Beiträge: 5770
Registriert: 14.06.2010, 14:38
Wohnort: Parchim
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 240 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank67 »

Also LED-Birnen sind leider nicht zulässig. :(

Die von dir verlinkte Birne hat 35W elektrische Leistung, bringt aber 30% mehr Licht. Es wird aber ein anderes Gasgemisch verwendet, wodurch der Glühfaden bei gleicher Leistung "heißer" und somit heller leuchtet. Die Birne wird aber auch wärmer.
(es gibt auch Birnen mit höherer Lichtausbeute. Aber ob es auch im 35W-Sektor so ist, habe ich nicht recherchiert.)

Leider habe ich keine Erfahrungen mit den Scheinwerfern des DT, so dass ich dir nicht sagen kann, ob die Scheinwerfer selber oder die Lampenfassungen thermische Probleme bekommen könnten.
Gruß Frank

Was ist Elektrizität?

Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!


DAS ist Elektrizität!
Antworten

Zurück zu „Downtown 300 i / 350i “

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste