Wartung, Warnblinkanlage, Gel-Batterie, Wintec FeelFree ua.

Hier steht alles zum Downtown 300i/ABS und zum Downtown 350i ABS ... Komm rein !
Antworten
Buntspecht
Testfahrer
Beiträge: 37
Registriert: 15.03.2011, 10:35
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Wartung, Warnblinkanlage, Gel-Batterie, Wintec FeelFree ua.

Beitrag von Buntspecht »

Hallo,

die Jahreswartung habe ich jetzt hinter mich gebracht.
Gemacht wurde folgendes:
- Metzler Wintec Feelfree montiert
- Warnblinkanlage montiert
- Wartung km-Stand 720 km
Gesamtkosten einschl. Wartung, Reifenmontage und Warnblinkereinbau = 232,12€

Die Reifen habe ich für 95,40€ bei Reifendirekt bekommen.
Die Warnblinkanlage kostete 41€ einschl. Versand und ist hier zu bekommen: http://www.volkmarheinz.de/
Die Schaltung hat folgende Features:
- Einschalten nur mit eingeschalteter Zündung.
- Warnblinker läuft weiter, wenn man den Zündschlüssel abzieht.
- Warnblinker geht aus, wenn die Batteriespannung zu weit absinkt.(man braucht also keine Angst zu haben, daß das Moped nicht mehr anspringt.)
- Bedienung über roten Taster (montiert auf der linken Seite unterhalb der Spiegelbefestigung)
- funktioniert mit allen Blinkern: LED, Halogen, Glühlampe und auch mit Wurstblinkern.

Vorher hatte ich noch folgendes selber gemacht:
- Spiegelverlängerung (Louis - Blinkerverlängerung)
- neue Batterie eingebaut (Intact Bike-Power Gel Gel12-12A-BS =65€)
- Batteriehauptschalter eingebaut (z.B. http://www.amazon.de/Hella-Batteriescha ... 115&sr=8-1)

Die für den Einbau des Trennschalters (Bild 3) erforderlichen dicken Massekabel habe ich mir in einer Kölner Fachfirma für Schweißereibedarf anfertigen lassen müssen, da für das Festpressen der dicken Kabelösen Spezialwerkzeug erforderlich ist; Kosten 10 € für die Kaffekasse.

Für den Einbau des Trennschalters habe ich mit einem Topfbohrer ein entsprechend großes Loch in die Rückseite Helmfaches gebohrt.
Der Trennschalter ist mit zwei Schrauben (Bild 3) befestigt, für die zwei weitere Löcher neben das vorstehend erwähnte große Loch gebohrt werden müssen. Als Muttern für diese Schrauben habe ich mir Gewindeverlängerungen besorgt, die ich mit der Hand einschrauben kann. Der Trennschalter lässt sich bei angehobenem Helmfach wegen der gut zugänglichen Gewindeverlängerungen leicht montieren bzw. demontieren (Bild 2).

Mit dem Trennschalter trenne ich nach jeder meiner Ausfugsfahrten das Massekabel von der Batterie. Dass dadurch die Uhrzeit usw. des Bordcompters jedesmal wieder neu eingestellt werden muss, nehme ich in Kauf, weil ich sie ohnehin nicht benötige. Der für mich wesentliche Vorteil ist allerdings, dass sich die Batterie nicht mehr - wenn auch nur geringfügig - entleert; dies konnte ich im letzten Jahr schon nach 3 Wochen Stillstand beobachten.

Ich hoffe, die folgenden Bilder sind einigermaßen selbsterklärend.
Das Kabel mit dem 3,5 mm Klinkenstecker kommt ins Aventura Navi und überträgt Fahranweisungen (Richtungen, Geschwindigkeitswarnungen) Bild 1.
Das am Handschuhfach befestigte Spiralkabel führt zu den Helmlautsprechern und übeträgt Daten vom im Handschuhfach liegenden MP3-Player sowie die Navi-Hinweise (Bild 1).


Gruß
Horst,
der auf schönes Wetter hofft, um dieses Jahr mal häufiger auf dem Moped unterwegs zu sein.
Bild
Bild 1: Blick auf den Lenker mit Warnblinktaster, Navihalter und Audiokabel

Bild
Bild 2: Befestigung des Trennschalters mit Gewindeverlängerungen

Bild
Bild 3: Blick auf den Trennschalter im Helmfach
Downtown 300i ABS, Pulleys -Rollen (14g), -Gleiter, -Hit-Kupplung
Benutzeravatar
MeisterZIP
Site Admin
Beiträge: 17757
Registriert: 08.02.2008, 15:14
Wohnort: Meckenheim
Hat sich bedankt: 1423 Mal
Danksagung erhalten: 2033 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von MeisterZIP »

Schön gemacht , Respekt !

MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
Benutzeravatar
Massimo
Testfahrer de luxe
Beiträge: 312
Registriert: 09.01.2012, 10:27
Wohnort: Kreis Borken
Kontaktdaten:

Beitrag von Massimo »

Moin
dem schließe ich mich voll an. Ein Tipp, wenn Du Bilder hier reinstellst,klicke
auf "Familienfreundlich" da sollte ein Häckchen dran sein. Die Wirkung wirst Du selber merken.
Mach weiter so :wink:
LG
Massimo
Ich glaub, ich leide an Augentinitus, ich seh den ganzen Tag nur Pfeifen
und fahre Kymco aus Leidenschaft
Benutzeravatar
Bullster
Testfahrer de luxe
Beiträge: 129
Registriert: 09.04.2012, 12:56
Wohnort: Innsbruck
Kontaktdaten:

Re: Wartung, Warnblinkanlage, Gel-Batterie, Wintec FeelFree

Beitrag von Bullster »

Warnblinkanlage montiert :?:


Haben unsere serienmäßig an Bord . Gabs da ein Upgrade ?
Gruß aus den Alpen


Die Autoschlange ist das einzige Tier, das das Arschloch vorne hat.
Buntspecht
Testfahrer
Beiträge: 37
Registriert: 15.03.2011, 10:35
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von Buntspecht »

Bei meinem neuen Downtown war keine Warnblinkanlage vorhanden. Ob Kymco Deutschland inzwischen in dieser Hinsicht für ihre deutschen Mopeds die Kurve gekriegt hat, ist mir nicht bekannt.

Gruß
Horst
Downtown 300i ABS, Pulleys -Rollen (14g), -Gleiter, -Hit-Kupplung
Benutzeravatar
Bullster
Testfahrer de luxe
Beiträge: 129
Registriert: 09.04.2012, 12:56
Wohnort: Innsbruck
Kontaktdaten:

Beitrag von Bullster »

werde das nächste mal , garage ist weiter entfernt , ein foto der bedieneinheit reinstellen .

@ buntspecht : hat deiner ABS ? oder ist es modell aus der vorjahresproduktion :?:
laut enmoto Österreich ist bei den neuen eine warnblinkanlage serienmäßig !!
Gruß aus den Alpen


Die Autoschlange ist das einzige Tier, das das Arschloch vorne hat.
Buntspecht
Testfahrer
Beiträge: 37
Registriert: 15.03.2011, 10:35
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von Buntspecht »

Es ist ein Neufahrzeug mit ABS. Bescheinigung deutscher Importeur MSA vom 19.04.2011

@bullster: Und da wir gerade dabei sind: Arbeitet Deine Warnblinkanlage so wie die meine (siehe oben)?
Downtown 300i ABS, Pulleys -Rollen (14g), -Gleiter, -Hit-Kupplung
Benutzeravatar
Bullster
Testfahrer de luxe
Beiträge: 129
Registriert: 09.04.2012, 12:56
Wohnort: Innsbruck
Kontaktdaten:

Beitrag von Bullster »

@ buntspecht .
keine ahnung . habe sie erst diese woche geliefert bekommen und bin aus gesundheitlichen gründen noch nicht zum fahren gekommen. schalterienheit links unterhalb der lichthupe für warnblinker.
Foto sobald wie möglich
Gruß aus den Alpen


Die Autoschlange ist das einzige Tier, das das Arschloch vorne hat.
Antworten

Zurück zu „Downtown 300 i / 350i “

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste