Eigentlich ist der Schaltplan unwichtig, wenn man das System versteht:
Du hast die einzige Leitung angezapft, die über das ZS läuft.
Über diese Leitung schaltest du sämtliche anderen Verbraucher (ggf über Relais) ein/aus. Und die hieran angeschlossenen Verbraucher (oder Ansteuerungen) versagen den Dienst.
Ich würde den Stromdieb rausnehmen, die Leitung an genau der Schnittstelle durchtrennen, wo der Stromdieb saß und mit einem voll isolierten Steckkontakt-Pärchen bzw einem voll isolierten Stoßverbinder reparieren. (dann kannst du gleich den Abzweig "vernünftig" machen)
Bedenke, dass wenn du ein 1,5mm²-Kabel hast, du hier einen Steckkontakt "bis 1,5mm²" verwenden solltest.
Kommt noch ein Kabel mit dazu (also 2Kabel in einem Kontakt), vergrößert sich der Querschnitt des Steckkontaktes um den Durchmesser vom Kabel:
1,5 + 1,5 mm² => 2,5mm² wird zu klein => nächste Größe wäre dann: 4mm²
für 2x 1mm² reicht natürlich ein 2,5mm², genau so wie 1 + 1,5mm² = 2,5mm² macht.
(System erkannt?)
Bei den Stoßverbindern musst du den benötigten Wert nach der Seite mit den 2 Kabeln bestimmen.
Natürlich kannst du aber auch voll-isolierte "Abzweiger/Verteiler" verwenden (z.B.:
https://www.ebay.de/itm/4-Stu-Flachstec ... Sw2s1UvBZ6 gibt es auch als 4-fach-Verteiler!)
Hätte den Vorteil, dass du nur eine Sorte Flachsteckhülsen (Steckverbinder, teilisoliert, z.B. für 1,5mm²:
https://www.ebay.de/itm/20-Kabelschuhe- ... SwDk5UGYsm) auf die Kabel crimpen (Pressen) musst.
Von den teil- und gar nicht isolierten "Dingern" würde ich die Finger lassen, wenn ich selbige nicht im "unschön aussehenden" Iso-Band-Knäul wasserdicht und Kurzschlusssicher verstecken möchte...
Besser wäre sonst ein Überzug aus Schrumpfschlauch.