Startprobleme bei meiner Aggi 50 MMC aus 2007 gelöst!!!

Hier steht alles über Kymcos agilen 50er Viertakter . Komm rein !
Antworten
Benutzeravatar
T-Bird
Testfahrer de luxe
Beiträge: 134
Registriert: 03.06.2008, 08:35
Wohnort: -=Königreich Stiepel=-
Kontaktdaten:

Startprobleme bei meiner Aggi 50 MMC aus 2007 gelöst!!!

Beitrag von T-Bird »

Hallo Leidensgenossen von und mit schlecht bis gar nicht startenden Agilitys!

Ich gehöre ja auch zu der gefrusteten Fraktion von Aggifahrern, die sich immer überlegen mussten wann ich wohin mit dem Roller fuhr, weil ich nie so genau wusste, ob er ohne externe Quelle nochmal anspringt.

Ich habe im Laufe der Jahre deswegen einen Kickstarter, drei Batterien wegen des dauernden Tiefentaden, eine Zündspule, zahllose Zündkerzen und zwei CDIs und ein Kaltstartventil verschlissen, ohne je eine nennenswerte Verbesserung zu bemerken.

Manchmal dachte ich es hätte was geholfen, wurde dann aber relativ schnell immer wieder eines schlechteren belehrt... :( Habe ja schon mal geäußert, das ich mir eine Vespa restauriere und Aggi weg tu.

Einzig und allein das gelungene Gesamtdesign und die Wartungsfreundlichkeit von Aggi, das geile Fahrgefühle, die großen Räder, sowie der Umstand, dass Sie kein Öl braucht, es nicht mal dunkel wird und der Motor von innen noch aussieht wie neu, Nockenwelle kein Einlaufen, Kipphebel, alles noch Silber und nicht rehbraun. Laufleistung knapp 15000 km, haben mich bisher abgehalten.

Zahllose Mal den Vergaser eingestellt, an meinem Verstand gezweifelt, Vergaser zerlegt, gereinigt, wieder eingebaut, alles nichts gebracht.
Mit einer Naraku oder Racing Planet CDI lief er gar nicht, zumindest nicht ohne massives tricksen beim Start.

Bei hoher Luftfeuchtigkeit ging meist gar nicht, bei Starkregen auf der Straße ging sie während der Fahrt manchmal aus und nicht wieder an….
Ich habe im Helmfach eine 12V 26 Ah Batterie, die eigentlich zwei Tage Bordstrom im Segelflugzeug hergibt, als Backupbatterie mit Überbrückungskabel spazieren gefahren.... Sonst hätte ich sie des Öfteren stehen lassen müssen.

Doch seit einer Woche bin ich zufrieden. Ich poste das jetzt erst, weil ich nicht was in den Raum stellen wollte und dann selber sehen, dass es doch nicht die Dauerlösung ist.

Bei der letzten Inspektion, die ich immer selber mache, habe ich dann mal den Tipp von Kymco-BiBA aus http://www.zzip.de/forum/viewtopic.php? ... 2e797fb508 umgesetzt und das PickUp modifiziert. Der Abstand war deutlich größer 1mm, soll aber zumindest bei anderen Motoren mit Fühlerlehre auf 0,1 mm eingestellt werden.

So habe ich dann auch getan, nämlich PickUp ausbauen, die beiden 5 mm Bohrungen auf 6,5 mm aufgebohrt, die Lima soweit gedreht, das die kleine aufgeschweißte Platte, die den Impuls generiert, exakt unter dem Sensor steht und dann auf 0,1 mm Abstand mittels Fühlerlehre eingestellt.

Vorsicht beim Bohren, die muss exakt geschehen, damit bewirkt man nämlich ursächlich, dass die originalen Passungen vom Kymco weggebohrt werden. Original ist nicht vorgesehen, den Sensor zu bewegen, denn er hat eine vorgegebene Montageposition die man eigentlich nicht variieren kann.

Seit dem ich das am Montag getan habe, springt sie zuverlässig sofort und immer an, ohne externes Ladegerät, Starthilfe oder sonst was, ob sie draußen oder in der Garage stand egal, auch mit jeder CDI, Original, Naraku oder Racing-Planet, SIE TUTS! IMMER seit einer Woche, ohne Umstände, ohne gehampel, einfach draufsetzen, Schlüssel drehen Starter drücken, AN!

Der Sensor ist Magnetisch und muss selbstredend von allen Bohrspänen gereinigt werden, man kann das auch in halb eingebauten Zustand machen, dann aber VORSICHT!!! Nicht in die eigenen Finger Bohren und gut festhalten, wenn der Sensor vom Bohrer mitgerissen wird, sind die Kabel abgerissen und das Geheule groß!

Ich hatte den Sensor schon mal im Verdacht, hatte ihn aber nur zum reinigen raus und wegen der Positionsvorgabe auch den Sitz nicht weiter hinterfragt…. Fehler. Wenn alles Mögliche ausgeschlossen ist, muss das unmögliche wohl die Lösung sein.

Kleine Ursache, große Wirkung!

Danach habe ich noch gesehen, dass der Spritfilter voll mit Luft war!!! Warum auch immer. Man sah keinen Sprit, nur beim Starten ein kleines Rinnsal, welches Richtung Vergaser floss. Wie auch immer das zustande kommt, keine Ahnung.

Ich habe Aggi noch nie Leer gefahren und war auch an dem Filter noch nie dran :-/ Habe immer einen Liter Reservesprit im Helmfach und tanke auf langen Touren zeitnah nach.

Den Filter habe ich dann auch noch entlüftet, jetzt ist alles gut. Zum Entlüften, am besten erst Volltanken. Dann benötigt man 2 Spritzen, eine zum Unterdruck erzeugen, damit der Benzinhahn auf bleibt. Hierzu Unterdruckleitung Richtung SLS bist zum T-Stück innen rechts am Rahmen verfolgen, trennen und die Spritze in den Schlauch stecken. Mit dem Draht-Klemmring sichern.

Dann nach dem Filter den Schlauch Richtung Vergaser vom selbigen abziehen, auch hier Luftdicht eine Spritze anschließen. Hier habe ich eine 100 cm³ Spritze aus der Apotheke geholt.

Dann wird an der ersten Spritze aufgezogen, so das Unterdruck entsteht, welcher den Benzinhahn öffnet, dann wird mit der großen Spritze Sprit durch den Filter gezogen, bis die Spritze voll ist.

Dann bringt man den Spritfilter unterhalb des gedachten Benzinlevels (deshalb volltanken, macht’s einfacher, weil man nicht so weit runter muss) im Tank, mit der Austrittsöffnung Richtung Boden und drückt den Sprit aus der großen Spritze wieder rückwärts durch den Filter in den Tank zurück, so oft, bis keine Luft mehr zu sehen ist, kann 5 bis 6 mal der Fall sein.

Dann an der kleinen Spritze wieder zudrücken, so dass der Benzinhahn zu geht, Spritze anziehen und wieder alles anschließen, dann die Leitung zum Vergaser mit einer Schlauchklemme (nicht Schlauchschelle) abklemmen und die Spritze weg. Dann wieder an den Vergaser anschließen und alles wieder sichern. Dann ist da auch erledigt.

Sollte jemand eine einfachere Lösung wissen.... auch gut, aber das war der Weg, der mir mit den gegebenen Mittel am besten vorkam.
Wo der Hubraum fehlt, regiert der Wahnsinn
Startprob mit Aggi? Feuerstuhls Lebenslauf!
Benutzeravatar
T-Bird
Testfahrer de luxe
Beiträge: 134
Registriert: 03.06.2008, 08:35
Wohnort: -=Königreich Stiepel=-
Kontaktdaten:

Beitrag von T-Bird »

Kleine Wasserstandsmeldung,

immer noch alles schick, der Roller läuft in allen Lebenslagen 1A und was besonders wichtig ist, springt immer sofort an. :D

Das benutzen macht wieder Freude, man kann bedenkenlos fahren, ohne sich überlegen zu müssen, was Plan B ist, wenn der Roller mal wieder streikt. 8)

Da das Problem ja scheinbar der Lese hier im Forum nach, bei einigen Agilitys besteht, wäre es doch sinnvoll, das wenn Leute diese Lösung (PickUp versetzten) mal probieren, hier in diesem Thread über Durchführung, Erfolg oder Misserfolg berichten, so das man das als probate Lösung verifizieren kann.
Wo der Hubraum fehlt, regiert der Wahnsinn
Startprob mit Aggi? Feuerstuhls Lebenslauf!
Benutzeravatar
AgiCityCruiser
Crashtest-Dummy
Beiträge: 17
Registriert: 23.07.2009, 20:26
Wohnort: Karlsruhe
Kontaktdaten:

Beitrag von AgiCityCruiser »

Könntest du das noch ein wenig erläutern?

Was ist das Pick Up? Was macht das? Wo ist das?
Rollern ist für mich ne Lebenseinstellung ...
Benutzeravatar
T-Bird
Testfahrer de luxe
Beiträge: 134
Registriert: 03.06.2008, 08:35
Wohnort: -=Königreich Stiepel=-
Kontaktdaten:

Beitrag von T-Bird »

AgiCityCruiser hat geschrieben:Könntest du das noch ein wenig erläutern?

Was ist das Pick Up? Was macht das? Wo ist das?
Entweder mein ganzes Posting und alle Links Lesen, nicht nur die Schlagwörter, oder:

http://tinyurl.com/383hto2 :?

Gruß
Andreas
Wo der Hubraum fehlt, regiert der Wahnsinn
Startprob mit Aggi? Feuerstuhls Lebenslauf!
kymagilit
Testfahrer
Beiträge: 58
Registriert: 03.09.2010, 10:30
Kontaktdaten:

CDI und Pickup

Beitrag von kymagilit »

danke für deine vielen tips, die werde ich mir auf alle fälle kopieren besonders den mit den bohrungen.
bin jetzt auch schon 13000 mit dem agility one gefahren und auch im winter springt der roller sofort an. bei mir ist es wirklich nur die CDI, die vorletzte ist mir im winter kaputt gegangen, weil der roller auch draussen steht. mir ist aufgefallen dass der deckel vom CDI und Batteriefach garnicht anständig abdichtet und wasser an den kabeln der CDI immer dazu führen dass sie im schlimmsten fall kaputt geht.
mein roller springt ja mit der CDI GY6 "Gross"von racing-planet sofort an, nur eben nicht mit der von ebay und das ist die originale! somit kann die wohl nur defekt sein, weil die andere originale auch lief bis zum hochdruck reinigen.
auf jeden fall habe ich den deckel versiegelt und die racing CDI bis oben zu den kabel in eine plastiktüte gepackt.
Hochdruck werde ich nicht mehr machen, denn wenn wasser in den kabelbaum läuft wo die CDI angeschlossen ist nützt auch kein verpacken und versiegeln was, nur regen wasser wird kein mehr eindringen!!
Benutzeravatar
T-Bird
Testfahrer de luxe
Beiträge: 134
Registriert: 03.06.2008, 08:35
Wohnort: -=Königreich Stiepel=-
Kontaktdaten:

Re: CDI und Pickup

Beitrag von T-Bird »

kymagilit hat geschrieben:auf jeden fall habe ich den deckel versiegelt und die racing CDI bis oben zu den kabel in eine plastiktüte gepackt.
Nichts zu danken, gern geschehen, leiden ja viele Agilitys unter Startproblemen.

Bei dem was du schreibst, droht aber Kondenswasser in der Tüte und dem Batteriefach, hatte das auch schon mal abgedichtet. Auch hier im Forum zu lesen, wie.

Das machte eigentlich alles nur schlimmer. Bohr lieber ein Ablaufloch so das Luft zirkulieren kann. Gut, ich habe leicht reden, meiner steht jetzt ja in der Garage, ein Frühjahr/Sommer/Herbst war er aber auch draussen.

Ich oute mich mal als Immerwaschboxhochdruckreinigerobwohlverbotenlauthandbuch-Fahrer. Bevor ich das Pick Up verlegt habe, sprang er immer ein zwei tage nur mit Starthilfe vom Auto an, jetzt war ich vorgestern in der Waschbox, alles gut, Roller läuft. HDVorwäsche, Schaumwaschbürste, Klarspüler, Glanzwachs. Volles Programm, kein Problem.

Habe gestern Inspektion ab dem Schwesterroller von meinem gemacht, da habe ich das auch gleich verlegt, Laufleistung 500 km weniger als meiner. (14500km) Der Besitzer sagte, heute morgen wäre der Roller wie ausgetauscht gestartet. Ein mal drücken und an. Seiner ging immer besser als meiner, aber nie sofort oder problemlos an. Musste immer orgeln, warten, orgeln, warten, orgeln an...

Ich dachte auch meine Racing-Planet CDI sei defekt, nach dem Umbau ging sie. Ich nutze sie jetzt täglich. Die Originale liegt im Regal und noch eine Naraku auf Reserve, mit der ich auch immer Probleme hatte, jetzt geht sie aber auch.

Oder Pack son Luftentfeuchtertütchen in die Verpackung der CDI, kann man Kaufen, oder von der Aral Tanke eine Tüte BeefJerky essen, da ist eins drin, damit dar Rindfleisch trocken bleibt...

Gruß
Andreas
Wo der Hubraum fehlt, regiert der Wahnsinn
Startprob mit Aggi? Feuerstuhls Lebenslauf!
Benutzeravatar
T-Bird
Testfahrer de luxe
Beiträge: 134
Registriert: 03.06.2008, 08:35
Wohnort: -=Königreich Stiepel=-
Kontaktdaten:

Beitrag von T-Bird »

Ums nochmal deutlich zu machen...

PickUp:
Kymco-BiBa hat geschrieben:
Timmy hat geschrieben: Zu was soll er den abstand von 0.1mm haben?
Zu dem Bezugspunkt am Stator (eine ca. 20mm breite Erhöhung auf dem Stator). Zwischen diesem und dem PickUp ca. 0,10mm Abstand.

Und lasst euch gesagt sein, das bei den Kymco Düsen nicht immer das was draufsteht auch durchgeht. 80 ist nicht gleich 80, eher 72 bis 75. Also reibe ich lieber auf und prüfe mit einer Düsenlehre.


Sator ist natürlich falsch - zum Rotor/Polrad natürlich!!!

Diese Seite zeigt das ganz schön:
http://www.bcb-300.de/pages/fakten/pickup.php
Aus obigem Link gequotet...

Gruß
Andreas
Wo der Hubraum fehlt, regiert der Wahnsinn
Startprob mit Aggi? Feuerstuhls Lebenslauf!
kymagilit
Testfahrer
Beiträge: 58
Registriert: 03.09.2010, 10:30
Kontaktdaten:

CDI

Beitrag von kymagilit »

das mit der kondenswasserbildung ist klar, dafür habe ich die tüte oben offen gelassen. ein loch ist ja in dem bereich wo die CDi liegt und weil da oft wasser drin steht habe ich die CDI in die Plastiktüte gepackt, so dass sie trocken liegt und auch nicht direkt wasser an die Anschlüsse kommen kann. ich werde mir demnächst sowieso ein tränen-alublech reinlegen, denn im winter oder bei regen ist es verdammt glatt, so wie die bereifung, ist ja auch nicht besonders bei nasser fahrbahn!
ich suche noch eine original CDI 45 km/h denn mit der offenen kannst du mechanisch drosseln wie du willst, färt trotzdem 60 km/h. drossel den zur zeit nur über gaszug manuell um nicht zu überdrehen. was der vorteil bei den offenen CDI ist, der spritverbrauch ist enorm gesunken, trotz der mechanischen drossel und ca. 30 - 35 km/h (anschlagblech und hülse mit d-ring)

mfg,

roland
Benutzeravatar
T-Bird
Testfahrer de luxe
Beiträge: 134
Registriert: 03.06.2008, 08:35
Wohnort: -=Königreich Stiepel=-
Kontaktdaten:

Nachtrag

Beitrag von T-Bird »

Nabend!

Nach langer Zeit erfolgreichen Betriebes mit dieser Modifikation wurde das Startverhalten wieder viel schlechter, je kälter es wurde.

Bei Minus 5°C war finito la Musica mit Starten über E-Starter.

Nach einigem Nachdenken und versuchen bin ich dann auf den Trichter gekommen, es lag am Vergaser bzw an dessen Einstellung.

Landläufig wird immer darauf hingewiesen, das zum Einstellen des Vergasers der Motor betriebswarm gefahren werden soll um die Optimale Einstellung zu finden.

Das ist auch völlig OK, solange Sommer ist. Im Winter ist die Temperaturdifferenz zwischen Aussen und betriebswarmem Motor so hoch, das im Umkehschluss zum Optimalgemisch im niedrigen Lastbereich bei Betriebstemperatur dieses Gemisch für den Kaltstart nicht taugt.

Ich bin mittlerweile sehr erfolgreich dazu übergegangen, den Vergaser auf "Winterbetrieb" umzustellen sobald es kälter wird.

Ich stelle Ihn einfach sofort ein, unmittelbar wenn der E-Choke sich an der Drehzahl hörbar, geschlossen hat. Dauert nach Kaltstart 5 bis 7 Minuten

Dann gehe ich wie folgt vor:

- Standgasschraube soweit rausdrehen/zurücknehmen, bis der Motor kurz vor dem Absterben ist.

- Standgasschraube 1/8 Umdrehung richtung hoch zurückdrehen.

- CO-Schraube rechts herum reindrehen, bis die Drehzahl merklich sinkt.

- CO-Schraube piano mit Gefühl wieder herausdrehen, bis zur Maximaldrehzahl.

- Standgasschraube hereindrehen und Standgas auf 1800-1850 U/Min anheben. Reicht für alle elektrischen Verbraucher, der Roller bleibt bei mir an, auch wenn er dann später warmgefahren ist.

Ich habe mir dazu einen analogen, mobilen Drehzahlmesser an die LiMa gekuppelt.

Wenn mein Telefon gleich aufhört zu spinnen, lade ich auch vielleicht noch ein Video dazu hoch, wo man die "Drehzahlmesseinrichtung" :wink: sehen kann.

Viel Spaß beim Schrauben....

EDIT: Ich habe den Drehzahlmesser einfach locker mit einen Stück Schlauch angekuppelt, daher schwankt die Anzeige ein wenig, ich hatte gerade nichts anderes... :-)

Sollte der Roller nochmal ausgehen, wenn er ganz warmgefahren ist, einfach das Standgas wieder gen 1850 U/Min hochholen, CO-Schraube nicht mehr anfassen.

http://www.youtube.com/watch?v=BTl3xKCzrYU
Zuletzt geändert von T-Bird am 02.02.2011, 21:31, insgesamt 1-mal geändert.
Wo der Hubraum fehlt, regiert der Wahnsinn
Startprob mit Aggi? Feuerstuhls Lebenslauf!
Benutzeravatar
T-Bird
Testfahrer de luxe
Beiträge: 134
Registriert: 03.06.2008, 08:35
Wohnort: -=Königreich Stiepel=-
Kontaktdaten:

Re: Nachtrag

Beitrag von T-Bird »

Moin!

Da ich hier mal gerne alle möglichen Ursachen für schlechtes Starten und komisches verhalten sammeln möchte...

Hier hatte ich erst fälschlicherweise auf ein Vergaserproblem getippt, war aber dann doch elektrisch:

http://www.zzip.de/forum/viewtopic.php?p=68124#68124
Wo der Hubraum fehlt, regiert der Wahnsinn
Startprob mit Aggi? Feuerstuhls Lebenslauf!
Frosty
Crashtest-Dummy
Beiträge: 9
Registriert: 01.09.2009, 19:13
Kontaktdaten:

Beitrag von Frosty »

Moin T-Bird,

schöne Berichte machst du da. Ich muss auch ständig an meinem Agi schrauben, es ist lästig, aber mein 2T von Piaggio war damals schlimmer ^^

hast du den Vergaser von Naraku schon eingebaut (Thema: http://www.zzip.de/forum/viewtopic.php?p=68124#68124 )? Ich habe mir vorgestern auch einen von Naraku geholt (den 50ccm bis 90ccm, mit 82er HD), halt passend zum größeren Zylinder :)

Ich habe da nämlich gewisse Probleme, vielleich weisst du woran das liegt.

Ersteinmal fährt der plötzlich 5kmh langsamer laut Tacho, egal wie ich die Luftschraube verändere und dann das Problem das der Bergab, wenn ich da vollgas gebe, also von einer mittleren Drehzahl schnell in eine hohe Drehzahl gehe, der Motor einen Ruck macht so als wenn er für einen Hub ausgeht.

Auch da ist es egal wie ich die Gemischraube einstelle, habe ich da ein Unterdruckproblem? Irgendwo ist da im System ein Fehler und ich weiss einfach nicht wo. Das macht er auch erst seit ich den Vergase gewechselt habe.
Anspringen tut der jetzt einfach nur herrlich und auch an der Ampel muss ich nicht mehr selber "Standgas" spielen und das Anprechen des Gaszuges ist viel besser, weil der Roller einfach früher los will.

Wenn da nicht die o.g. Probleme wären, warum ist die Karre plötzlich langsamer als mit ori. Vergaser?

Das Rucken macht er ab und an auch beim Anfahren aus dem Stand, also immer dann wenn man voll durchzieht.

Achja wo aus dem Ruhrgebiet kommst du her? Ich komme aus Wetter!
Benutzeravatar
T-Bird
Testfahrer de luxe
Beiträge: 134
Registriert: 03.06.2008, 08:35
Wohnort: -=Königreich Stiepel=-
Kontaktdaten:

Beitrag von T-Bird »

Moin Frosty,

entschuldige die Verspätung, viel um die Ohren und seit mein Roller fast einwandfrei seinen Dienst tut... Habe ich mir mal ne Auszeit gegönnt.

Die von dir beschriebenen Probleme kenne ich. Hatte ich anfangs auch. Wie sieht deine Kerze aus?

Scheint nur ein Einstellungsproblem zu sein. Bei mir ist es fast weg. Manchmal habe ich beim Beschleunigen aus mittlerer Geschwindigkeit auch noch ne Gedenksekunde.

Die "Luftschraube" interessiert in dem Falle eher weniger. Mehr die HD und die Nadel... Ich denke der ist oben rum zu Fett. Man kann den mit der Luftschraube natürlich auch so verkorksen, das er gesamt viel zu fett läuft, einmal einstellen und dann Finger weg, wenn er aus den Stand sauber beschleunigt und auch gut anspringt, alles schick!

Ich schließe das mal aus, da du ja schreibst, das er super anspringt.

Allerdings, wenn ich in den Vergaser schaue, sagt mir mein Verfahrenstechnikerhirn, das das Strömungstechnisch auch suboptimal ist... :shock: Ganz wird man es evtl. nicht weg bekommen.

Mein Plan, bei gesteigerter Langeweile... die Nadel auf mager (tiefer) hängen, geht ja beim Naraku im gegensatz zum Originalen, kleinere HD so was um oder knapp über 80 würde ich schätzen.

Zu erst die Nadel, das geht einfach schneller und ich muss keine Düse kaufen.
Wo der Hubraum fehlt, regiert der Wahnsinn
Startprob mit Aggi? Feuerstuhls Lebenslauf!
kapo
Testfahrer
Beiträge: 42
Registriert: 09.03.2011, 21:02
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Startprobleme beim Aggi gelöst!

Beitrag von kapo »

Hallo T-Birt!
Ich hab mal die Idee mit dem Pick Up in die Tat umgesetzt und siehe da :o es funktioniert top :D :D :D .
Allerdings habe ich den Abstand auf 0,15mm eingestellt, weil ich keine kleinere Lehre hatte.
Das scheint aber kein Problem darzustellen. Habe den Eindruck, das der Motor irgendwie runder läuft 8). Kann es also nur weiterempfehlen!!
Gruß Kapo
Benutzeravatar
T-Bird
Testfahrer de luxe
Beiträge: 134
Registriert: 03.06.2008, 08:35
Wohnort: -=Königreich Stiepel=-
Kontaktdaten:

Beitrag von T-Bird »

Cool, danke für die Rückmeldung.
Wo der Hubraum fehlt, regiert der Wahnsinn
Startprob mit Aggi? Feuerstuhls Lebenslauf!
Antworten

Zurück zu „Agility 50 ( alle 4T-Modelle der ersten Baureihe : Agility / One/Basic/MMC/City )“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast