
heute habe ich den Elektrolyseur eingebaut und werde alles kurz beschreiben . Der Haftungsausschluss gilt natürlich . Für alle Nachbauten kann keine Haftung übernommen werden . Ihr macht damit eine Tuning Massnahme und erhöht die Leistung von 26 auf fast 34 KW mit einem lächerlich kleinen € Betrag .
Enttäuschen muss ich Euch , dass Ihr was Neues erfahrt , nur wir in Dt. sind eben etwas hinterher . In USA gehört dies zum Allgemeinwissen und viele PKW`s fahren mit einem Elektrolyseur herum . Die Funktionsweise ist ja klar : Durch Zusatz von H2 wird
1.die Alterung des Sprits mit dem Verlust der H Brücken rückgängig gemacht .
2.Der Stickstoff wird im Wasser gelöst und durch H2 u. O2 ersetzt . (sonst im Cat)
3.die Oktanzahl wird erhöht , wegen des höheren Zündpunktes des Wasserstoffs .
4.Die Gas /Spritmischung wird von 14,7/1 auf 20/1 erhöht ,man fährt mit höherer Kompression .
Wir reduzieren dadurch den Verlust um ca. 35 % und brauchen daher ca 35-50 % weniger Treibstoff , je nach Fahrweise . Der Motor läuft kälter , wegen der geringeren Verlustleistung . Ich will hier aber nur den Bau beschreiben . Als Gehäuse habe ich wieder von Emsa einen Click and close Behälter genommen ; als Drahtträger eine Polystyrol Platte 3 mm dick . Draht einen 0,8 mm rostfreien Stahl , nicht mehr doppelt , das ist unnötig . 0,8 mm Draht hält 10 A aus , mit unserer migrigen Batterie dürfen wir nur 3 A verbrauchen . Getestet habe ich bis 11 A . Ich habe in den Behälter 2 Träger eingebaut und beide parallel an den + und – Pol angeschlossen . Beim Exciting läuft im Mitteltunnel der Kabelbaum . Schwarz ist geschaltet + , hier habe ich den + Pol angeschlossen , den – Pol an grün = Masse . Gleich am Abzweig habe ich eine 3,15 A träge Sicherung eingebaut . Den Strom Durchfluss im Elektrolyseur mit Packpulver auf 3 A eingestellt . Ich habe destilliertes Wasser genommen , in meiner Gegend ist die Wasserhärte zu hoch , da verkalkt alles , für den Sommer brauche ich keinen Frostschutz , sonst nimmt man das Motorenkühlmittel , z.B. Castrol Motorcyclecoolant .
Das Besondere an meiner Drahtwicklung ist , dass die Drähte gegenläufig gewickelt werden , so hat man einen wesentlich höheren Elektrolyse Anteil .
Besser könnte sein : der Behälter , speziell für den Xciting gefertigt . Die Anordnung der Vakuum Schläuche . Die Durchlässe mehr in der Mitte und oben . Bei meinem Modell mit Schläuchen die Entnahme nach oben zur Mitte geleitet . Ausserdem sollte der Deckel oben sein , wie bei meinem vorhergehendem Modell dann entfallen unten die beiden Halteschrauben . Besser sollte noch oben die Anordnung der Polschrauben sein , der Draht muss zu stark gebogen werden . Dies ist aber nur ein Prototyp , den ich nach der Erprobung noch verbessern werde . Der Behälter wird nur bis 4 cm unter den Rand gefüllt , so ist man sicher , dass keine Flüssigkeit in die Vakuum Schläuche gelangen kann . Die Vakuum Schläuche sollten aus Sicherheitsgründen130 cm lang sein . Unten habe ich noch einen Stein Schlag Schutz angebaut , auf den Fotos sieht man dies schlecht , ebenfalls aus der 3 mm Polystyrol Platte . Verbessern kann man noch den Stromverbrauch , indem man eine Schaltung einbaut , die im Standgas das Abblendlicht und den zweiten Drahtträger abschaltet , so dass bei Standgas weniger H2 bzw. O2 erzeugt wird , das schont die Batterie ungemein . Dies ist einfach mit einem Transistor über die Emitter – Colektor Strecke zu schalten , mit nachrangigem Relais . Auf den Fotos sieht man vorne eine Polystyrol Platte ; darauf habe ich die CDI, den Gleichrichter und den Bus gebaut , habs im Forum schon beschrieben , da rechts über dem Auspuff diese Teile zu heiß werden und zwei mal die Zündung ausgefallen ist . Dies hat mit dem Elektrolyseur nichts zu tun , nur mit meinem Gebrauchtkauf , bei dem ich mir meinen Wunschscooter vor der Nase wegschnappen liess . Ebenso die Kabel rechts , ich fahre immer ohne Schlüssel und habe eine Alarmanlage eingebaut , das sind die Kabel dazu .
Beste Grüße Jürgen .
P.S. Hoffe der Elektrolyseur wird oft nach gebaut . Eine ausführliche Anleitung kann ich als Datei schicken , wenn Bedarf besteht .
Die restlichen Bilder stelle ich morgen noch rein . Für Verbesserungsvorschläge bin ich dankbar .

Der Bilderlink :
http://picasaweb.google.de/webftoe/Wint ... spScxNrGTw#
die alten Fotos
Bitte hier schauen :
http://picasaweb.google.de/webftoe/Anle ... YfQfZTqccw#
Beste Grüsse Jürgen Very Happy Very Happy