Polini Maxi-HiSpeed

Hier steht alles zu Kymcos neuem 400er ... Komm rein !
Antworten
Benutzeravatar
xcitingcityfun
Testfahrer
Beiträge: 22
Registriert: 23.03.2016, 19:47
Wohnort: Wien
Danksagung erhalten: 14 Mal
Kontaktdaten:

Polini Maxi-HiSpeed

Beitrag von xcitingcityfun »

Hallo, ich habe die Woche die Polini Maxi-HiSpeed in meinen Xciting eingebaut.
Ich wollte zuerst alles von einem Händler meines Vertrauens machen lassen, doch als der mir gesagt hat, dass Material+Arbeit ca. 380€ ausmachen würde hab ich mich entschlossen das selber zu machen. JEDER kann sich da bisschen Geld sparen, der Einbau dauert (stressfrei) ca. 45min und alles was man braucht ist:
-) Ratsche mit kurzer Verlängerung
-) 8er & 23er Nuss
-) Drehmomentschlüssel
-) Universalblockierer
-) evtl. Gummihammer

Die Polinivario kommt mit allem was man dazu braucht, Rollen, Gleitschuhe, etc...
QoeGRNPpQjyiiiQH8yzhEQ_thumb_7640.jpg
QoeGRNPpQjyiiiQH8yzhEQ_thumb_7640.jpg (269.61 KiB) 2348 mal betrachtet
Auf dem Schnittbild der Verpackung sieht man recht schön wie das Patent mit der Dauerschmierung und dem Federring funktionieren soll.
Der größte optische Unterschied ist, dass die Polinivario 12 statt nur 6 Rollen hat und satt Gleitstiften, Gleitschuhe eingesetzt werden.
PKp+wVhORNO11REjhj7HSg_thumb_7645.jpg
PKp+wVhORNO11REjhj7HSg_thumb_7645.jpg (277.61 KiB) 2347 mal betrachtet
Zum Einbau:
1.) Plastikabdeckung des Antriebes mit der 8er Nuss abmontieren (ca. 6-8 Schrauben, hab nicht mitgezählt)
2.) Schwingendeckel abmontieren mit der 8er Nuss, sind bissi mehr Schrauben mit unterschiedlichen Längen also merken wo welche hingehört! Wenn alle Schrauben gelöst sind, den Deckel versuchen abzunehmen...bei mir saß der etwas fest also habe ich mit dem Ratschengriff (aus Kunststoff) den Deckel runtergeklopft. !Vorsicht das keine Zentrierstifte aus ihrem Sitz fallen (2Stk.)!
3.) Dann seht ihr dieses Bild vor euch:
98OEKyoTTFerfETEfzkqhA_thumb_7643.jpg
98OEKyoTTFerfETEfzkqhA_thumb_7643.jpg (278.26 KiB) 2347 mal betrachtet
Das Lüfterrad der Variomatik blockieren (Bild weiter unten beim Zusammenbau) und mit der Ratsche oder Drehmomentschlüssel die Mutter lösen. Die Mutter hat die Schlüsselweite 23mm, musste extra so ne Nuss kaufen gehen weil man natürlich alles im Hobbykeller hat außer was man braucht :wink:
4.)Ist die Mutter gelöst, kann man das Lüfterrad ganz einfach abziehen. Um den Variator auszubauen, muss man vorsichtig die graue Papierdichtung abnehmen. Ich bin nicht so Vorsichtig und hab sie pfuschermäßig an 2 Stellen eingerissen weil sie anscheinend verklebt ist... :roll: Der Riemen wird einfach beiseite geschoben.
UNADJUSTEDNONRAW_thumb_7644.jpg
UNADJUSTEDNONRAW_thumb_7644.jpg (258.18 KiB) 2347 mal betrachtet
5.) Bei der Polini HiSpeed wird eine Schmierpaste mitgeliefert, zuerst werden beide Wellendichtringnuten mit dem Schmiermittel aufgefüllt:
UNADJUSTEDNONRAW_thumb_7646.jpg
UNADJUSTEDNONRAW_thumb_7646.jpg (156.72 KiB) 2347 mal betrachtet
Danach die Ringfeder in die große Nut (Schmierreservoir) einsetzen und mit Schmiermittel auffüllen:
RckMJ6nTQYuWxV8j5bAaNQ_thumb_7649.jpg
RckMJ6nTQYuWxV8j5bAaNQ_thumb_7649.jpg (144.71 KiB) 2347 mal betrachtet
6.) Damit der Federring über die Gleitbuchse kommt, wird ein Spreizkeil aus Plastik mitgeliefert, den man mit der Gleitbuchse eintreibt und so der Federring über die Buchse gezogen wird.
7.) Rollen einsetzen (Beschichtete Rollenseite gegen die Drehrichtung einsetzen):
UNADJUSTEDNONRAW_thumb_764c.jpg
UNADJUSTEDNONRAW_thumb_764c.jpg (195.36 KiB) 2347 mal betrachtet
8.)Gleitschuhe montieren.
9.) Variomatik auf die Kurbelwelle setzen, Riemen anlegen, Lüfterscheibe aufsetzen, mit Blockierwerkzeug fixieren und mit einem Drehmoment von 85Nm die Mutter wieder anziehen.
UNADJUSTEDNONRAW_thumb_764f.jpg
UNADJUSTEDNONRAW_thumb_764f.jpg (257.33 KiB) 2347 mal betrachtet
9.) Die 2 Deckel wieder drauf und Spaß haben :lol:

Zum Fazit:
Bin davor original gefahren, fand die Leistung für nen Roller ganz anständig, aber da ich zu 85% in der Stadt unterwegs bin, war ich von den niedrigen Drehzahlen und dadurch verursachten Vibrationen leicht genervt...auch der sogenannte Ampelstart (vor allem zu zweit) war nicht so toll...Jetzt sieht es ganz anders aus!
Früher war die volle Leistung gefühlt erst ab 50-60 vorhanden, jetzt "reißt" der Roller bei Vollgas von 0 an, als gebe es kein morgen...erinnert wirklich an ein Motorrad. Habe die Pirelli Diablo auf meinem Roller und der "Hinterhuf" geht bei voller Beschleunigung in leichter Schräglage durch! Auch beim Beschleunigen aus dem Fahren zieht der Roller ohne Verzögerung gut durch...bei konstanter Fahrt zw. 40-65 dreht der Motor jetzt so um die 4500-5000U/min und somit spürt man kaum Vibrationen bei sanfter Beschleunigung. Auch das Anfahren ist jetzt viel sanfter geworden
--> Meine Empfehlung an jeden Xciting 400 Besitzer: Baut euch eine Polini/Malossi oder Dr. Pully Gewichte ein, das Moped hat viel mehr Potenzial als im Serienzustand und macht auch um einiges mehr Spaß!! :lol:

PS: Der ganze Umbau hat mich 203€ inkl. Werkzeug gekostet und ne knappe Stunde meiner Zeit.
Zuletzt geändert von xcitingcityfun am 22.05.2019, 19:43, insgesamt 3-mal geändert.
Benutzeravatar
Ulrich
Kymco-King
Beiträge: 5519
Registriert: 17.07.2008, 17:43
Wohnort: Ibbenbüren
Hat sich bedankt: 32 Mal
Danksagung erhalten: 189 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Ulrich »

Gut beschrieben,
ist für viele bestimmt auch eine Entscheidungs-Hilfe, ob (und wenn ja) was eingebaut werden soll.

Klar ist: Die Serien-Gewichte im Xciting400 sind mit 17 Gramm deutlich zu schwer - da geht noch richtig was...

In meinem Gaul hatte ich die 15er Pulleys, jetzt die 14er - die Polini liegen gewichtsmäßig irgendwo dazwischen.
Das läßt also auf einen guten Kompromiß zwischen beiden Pulley-Versionen schließen.

"Schmutz-empfindlich" reagieren Pulley und Polini - eine öftere Kontrolle (und Reinigung) sind also immer angeraten..

Egal, was nun die Entscheidung ist, ein Gewinn ist es allemal:
Mann sitzt quasi auf einem "anderen Fahrzeug"... - viel agiler, der Gasbefehl wird spontaner umgesetzt, die Beschleunigung geht "lochfrei" vonstatten...

Dann noch etwas:
Die Polini sind 12-teilig, aber rund (wie Serien-Rollen), die Pulleys sind "Viel-Ecke" - und da sehe ich einen kleinen Vorteil:

Der "Anriß" geht dann zwar mit genau so hoher Drehzahl, doch bei hohen Tempi sind die Drehzahlen wieder etwas geringer...

Das ist auch bei mittleren Tempi quasi via Gasgriff "steuerbar", und:
Egal, welche Drehzahl anliegt, "aufreißen" - und Zunder kommt sofort...

Je nach überwiegendem Einsatz-Zweck muß nun jeder selbst entscheiden.

Ich "taste" mich an das Optimum heran:
Mit den 14er Pulleys fehlen immer noch rund 300/min bei Beschleunigung und Topspeed...
Na ja, dann geht´s eben halt auf 13,5....,

grinst
der Ulrich
2003er GD125, 2015er Xciting 400
____________
Carpe noctem...
hermann67
Testfahrer de luxe
Beiträge: 182
Registriert: 14.03.2013, 18:44
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 14 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von hermann67 »

Also bei mir kommen wie in jeden meiner Roller Dr. Pulleys rein, kost für die Xciting 50 Euro.
Bestes Preis/Leistungsverhältnis. :idea:
:!: HH. Xciting 400i :!:
Benutzeravatar
Ulrich
Kymco-King
Beiträge: 5519
Registriert: 17.07.2008, 17:43
Wohnort: Ibbenbüren
Hat sich bedankt: 32 Mal
Danksagung erhalten: 189 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Ulrich »

Stimmt,
die Pulleys sind die preiswertere Alternative...

Ich habe meinen letzten Beitrag ja auch ganz bewußt neutral gehalten:
Soll jeder selbst entscheiden, ob, und (wenn ja) was eingebaut wird.

Meine Erfahrungen und Berichte beziehen sich auch auf die Pulleys...

Dennoch:
Andere können auch was...

Also bleibt schön neutral,

der Ulrich
2003er GD125, 2015er Xciting 400
____________
Carpe noctem...
Benutzeravatar
xcitingcityfun
Testfahrer
Beiträge: 22
Registriert: 23.03.2016, 19:47
Wohnort: Wien
Danksagung erhalten: 14 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von xcitingcityfun »

Da ich die Pulleygewichte nie gefahren bin, kann ich nicht sagen welche Variante besser geht oder ingesamt besser abgestimmt ist...aber ich denke mir halt schon, dass sich die Leute von Polini bei der Entwicklung der Variomatik was dabei gedacht haben...

Die Kernaussage ist ja auch eigentlich, dass ein Wechsel der Rollen/Variomatik von meiner Seite aus zu 100% zu empfehlen ist! :wink:
Klarheit bringt nur ein Vergleich und die persönlichen Vorlieben...mir ist es egal ob mein Motor bei 130km/h 5800U/min oder 6400U/min dreht und ob er dann einen Schluck mehr oder weniger Benzin verbrennt.

Und die Anleitung zum Umbau kann man ja für beide Zwecke verwenden...

LG
Benutzeravatar
Ulrich
Kymco-King
Beiträge: 5519
Registriert: 17.07.2008, 17:43
Wohnort: Ibbenbüren
Hat sich bedankt: 32 Mal
Danksagung erhalten: 189 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Ulrich »

So sehe ich das auch...
Daher habe ich ja auch in einem anderen theme in diesem Forum auch nach einer "Vergleichsfahrt" gefragt... - komischerweise wollte niemand darauf eingehen...
Mir ging es dabei nicht um ein "halbrecherisches Rennen", sondern ernsthaft um den Vergleich - also mit Fahrzeug-Tausch ("Wie fühlt sich das an? Wie fährt das?")...

Ja, ohne direkten Vergleich kann mann weder für das eine, noch das andere "stimmen"...

Anyway:
Ich probiere weiter die Pulleys aus (diesmal 13,5 gr):
Meine Erfahrungen waren bisher gut - und das ist es mir wert, wenn ich doch das "Optimum" aus dem Fahrzeug heraus holen will,


8)
der Ulrich
2003er GD125, 2015er Xciting 400
____________
Carpe noctem...
Benutzeravatar
Dirk
Profi
Beiträge: 1339
Registriert: 05.03.2008, 05:55
Wohnort: Überlingen, Bodensee
Danksagung erhalten: 62 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Dirk »

Kannst du mir sagen, wie groß und schwer die Polini Rollen sind?
Dr.Pulley bastelt auch an einer eigenen Vario. Aber nicht wegen der leistung, das schaffen die Gleitrollen auch alleine. Aber wegen der blöden Stiftvario, wie beim Downtown 125. Nach einigen tausend km fangen die an zu hakeln, sind kaum zu reinigen.
Leider haben die in Taiwan den Nutzen für den XC400 noch nicht begriffen, asiatische Mühlen, die langsam laufen. :evil:
Grüße vom Bodensee! Dirk
mit Myroad 700i, TechPulley FR26g, Gleitstücke, HIT Kupplung

http://www.techpulley.info
http://www.my-travel-bike.de
Benutzeravatar
xcitingcityfun
Testfahrer
Beiträge: 22
Registriert: 23.03.2016, 19:47
Wohnort: Wien
Danksagung erhalten: 14 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von xcitingcityfun »

Die Polinirollen sind 6,5g schwer und haben die Maße 25x11
Benutzeravatar
Dirk
Profi
Beiträge: 1339
Registriert: 05.03.2008, 05:55
Wohnort: Überlingen, Bodensee
Danksagung erhalten: 62 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Dirk »

Danke! Das sind dann die gleichen, wie sie für den TMax500/530 passen.
Mit Gleitrollen dürften dann etwa 6g optimal laufen.
Grüße vom Bodensee! Dirk
mit Myroad 700i, TechPulley FR26g, Gleitstücke, HIT Kupplung

http://www.techpulley.info
http://www.my-travel-bike.de
Benutzeravatar
xcitingcityfun
Testfahrer
Beiträge: 22
Registriert: 23.03.2016, 19:47
Wohnort: Wien
Danksagung erhalten: 14 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von xcitingcityfun »

Sobald die rollen verschlissen sind werde ich dann die Gleitrollen ausprobieren :wink:
Benutzeravatar
Dirk
Profi
Beiträge: 1339
Registriert: 05.03.2008, 05:55
Wohnort: Überlingen, Bodensee
Danksagung erhalten: 62 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Dirk »

Lass dir Zeit! Im Moment haben wir ohnehin nur ab 7.5g , die 6g müssen erst mal produziert werden.
Grüße vom Bodensee! Dirk
mit Myroad 700i, TechPulley FR26g, Gleitstücke, HIT Kupplung

http://www.techpulley.info
http://www.my-travel-bike.de
Antworten

Zurück zu „Xciting 400i ABS“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste